MLU
GER.06951.01 - Text: Produktion, Rezeption, Interpretation (Complete module description)
Original version English
GER.06951.01 5 CP
Module label Text: Produktion, Rezeption, Interpretation
Module code GER.06951.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Germanistik
Module used in courses of study / semesters
  • Deutsch (Grundschule) (ELF) (Lehramt) > Germanistik/Deutsch Deutsch (Grundschule) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Pflichtmodule
  • Deutsch (Grundschule) (ELF) (Lehramt) > Germanistik/Deutsch Deutsch (Grundschule) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2021/22 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen, Begriffe und Methoden der Textlinguistik
  • Kenntnisse zu Verfahren der Textproduktion, Textrezeption und Textanalyse: von der Hermeneutik bis zum close reading
  • erweiterte Kenntnisse sprach- und literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden
  • Fähigkeit zur Reflexion der Medialität von Texten, von Transmedialität und Intertextualität
  • Fähigkeit und Fertigkeiten zur Analyse von Texten
  • Fähigkeit zum Verständnis von Texten in ihren historisch kulturellen Kontexten
Module contents
  • Struktur und Funktion von Texten
  • Sprache und ihre Funktion in Texten
  • Sprache und Texte in verschiedenen Medien, Kontexten und aus verschiedenen Jahrhunderten
  • literatur- und sprachwissenschaftliche Methoden der Textanalyse
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Wählbar sind Seminare aus folgenden Modulen, wobei empfohlen wird, Seminare aus unterschiedlichen Bereichen zu wählen: Sprachwissenschaft ("Text und Gespräch: Geschriebenes und gesprochenes Deutsch") | Literaturwissenschaft ("Literatur- und Gattungstheorie" oder "Themen, Stoffe, Motive" oder "Literaturgeschichte 17. Jahrhundert bis Gegenwart") | Altgermanistik ("Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch" oder "Deutsche Literatur des Mittelalters")
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Altgermanistik 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Seminar Seminar Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Altgermanistik 2 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Course Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
bis zu drei veranstaltungsbegleitende mündliche bzw. schriftliche Leistungen, bis zu drei veranstaltungsbegleitende mündliche bzw. schriftliche Leistungen
Kleine Hausarbeit
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %