GPW.07595.01 - MSc M03 - Gesundheitskompetenz in den Lebensphasen (Vollständige Modulbeschreibung)

GPW.07595.01 - MSc M03 - Gesundheitskompetenz in den Lebensphasen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
GPW.07595.01 5 CP
Modulbezeichnung MSc M03 - Gesundheitskompetenz in den Lebensphasen
Modulcode GPW.07595.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (MA120 LP) (Master) > Pflegewissenschaft/-management Gesundheits-u.PflegeMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2021/22 > Pflichtmodule
  • Medizin - Ethik - Recht 120 (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) Med. - Eth. - RechtMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2025 > Vertiefungsbereich Medizin
  • Medizin-Ethik-Recht120 (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) Medizin-Ethik-RechtMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Wahlpflichtmodule im Spezialisierungsbereich
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Anke Steckelberg/ Mareike Bake
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden...
  • erläutern die Konstrukte der funktionalen, interaktiven und kritischen Gesundheitskompetenz.
  • bewerten Instrumente zur Erhebung unterschiedlicher Konstrukte von Gesundheitskompetenz für verschiedene Zielgruppen (Kinder, Erwachsene, ausgewählte Patient*innengruppen).
  • erläutern die Bedeutung von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen als Voraussetzung für informierte Entscheidungen.
  • bewerten Gesundheitsinformationen und Beratungen anhand der Kriterien für evidenzbasierte Informationen.
  • definieren das paternalistische, das partizipative und das Informationsmodell zur Entscheidungsfindung mit Betroffenen und beschreiben Situationen der Anwendung.
  • bewerten Kommunikationsmodelle hinsichtlich Ihres Einsatzes mit verschiedenen Zielgruppen.
  • wenden das partizipative Entscheidungsfindungsmodells an.
  • analysieren und bewerten Interventionen zum Erwerb von Gesundheitskompetenz für ausgewählte Zielgruppen (Kinder, Erwachsene, Patient*innengruppen).
  • benennen Strategien zur Implementierung wissenschaftlicher Evidenz in die Praxis auf Organisationsebene (z.B. Stationsebene im Krankenhaus, niedergelassene Praxis, Wohnbereich) und sind für förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen sensibilisiert.
Modulinhalte
  • Relevanz der Gesundheitskompetenz am Beispiel ausgewählter Lebensphasen und Zielgruppen: u.a. Kinder und Jugendliche, Menschen mit chronischen Erkrankungen, Rehapatient*innen, ältere Menschen, Sterbende
  • Instrumente zur Messung verschiedener Konstrukte von Gesundheitskompetenz
  • Evidenzbasierte Gesundheitsinformation
  • Shared Decision Making
  • Kommunikationsmodelle
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Vor-und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 0
LV 3 Kursus Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %