GER.06248.02 - Kompetenzentwicklung und -vermittlung im DaZ-Unterricht (Vollständige Modulbeschreibung)

GER.06248.02 - Kompetenzentwicklung und -vermittlung im DaZ-Unterricht (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
GER.06248.02 10 CP
Modulbezeichnung Kompetenzentwicklung und -vermittlung im DaZ-Unterricht
Modulcode GER.06248.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Germanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Deutsch als Zweitsprache (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache Deu als ZwSpr (Grund) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2022/23 > Pflichtmodule
  • Deutsch als Zweitsprache (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache Deu als ZwSpr (Gymnasium) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Deutsch als Zweitsprache (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache Deu als ZwSpr (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2016/17 > Pflichtmodule
  • Deutsch als Zweitsprache (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache Deu als ZwSpr (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2016/17 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Professorinnen und Professoren des Instituts
Teilnahmevoraussetzungen
Besuch der Lehrveranstaltungen im Modul "Linguistische Grundlagen für DaZ"
Kompetenzziele
  • systematische Kenntnisse über die deutsche Standardaussprache, insbesondere im Vergleich zu anderen Sprachen
  • Fähigkeit zur Analyse phonetischer Abweichung bei Deutschlernenden
  • anwendungsbereite Kenntnisse über relevante Aspekte der Wortschatz- und Grammatikvermittlung
  • Kenntnisse über den Aufbau und die kontrastive Benutzung von relevanten Wörterbüchern und Grammatiken
  • Fähigkeit lexikalisches und grammatisches Wissen nichtmuttersprachlichen SuS zu vermitteln
  • Fähigkeit zur Analyse von Lehr- und Übungsmaterialien in den Bereichen Wortschatz und Grammatik
  • Kenntnisse über die Förderung und Entwicklung des Lese- und Hörverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeiten
  • Fähigkeit zur Analyse von Lehrwerken im Hinblick auf rezeptive und produktive Fertigkeiten
  • Fähigkeit zur gezielten Vermittlung von kombinierten Fertigkeiten (Integrativer Ansatz)
  • Fähigkeit DaZ-Unterricht zielgruppenorientiert und reflektiert zu planen, vorzubereiten und durchzuführen
Modulinhalte
  • Ziele, Inhalte und Methoden des DaZ-Unterrichts
  • methodische Vorgehensweisen und spezifische Lernmaterialien für die zweitsprachliche Alphabetisierung
  • Segmentale und suprasegmentale Merkmale und Strukturen des Deutschen im Vergleich zu anderen Sprachen
  • Analyse ausgewählter Lehr-, Lern- und Übungsmaterialien zur Phonetik
  • Verfahren und Methoden der Bedeutungsvermittlung
  • Wortschatz üben: Strategien, Techniken, Übungstypologien
  • Deutsche Wortbildung und deren Relevanz beim Wortschatzerwerb
  • Entwicklungen und Tendenzen der Grammatikvermittlung
  • Grammatiken und Unterrichtsmaterialien zur Grammatikvermittlung im Vergleich
  • Schreiben, Sprechen, Lesen, Hören, deren Wechselwirkungen und Auswirkungen auf den DaZ-Unterricht
  • Strategien, Arbeits- und Lerntechniken zum Erwerb rezeptiver und produktiver Fertigkeiten
  • Lese- und Textkompetenzentwicklung
  • Bedeutung der kombinierten Fertigkeiten in (fremd)sprachlichen Handlungssituationen
  • Heterogenität und Binnendifferenzierung: reflektierende Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
  • Lernstandserhebung und Sprachförderung
  • Fehleranalysen, -korrekturen und -hilfen bei Deutschlernern in heterogenen Lernergemeinschaften
  • Beurteilen, Bewerten, Benoten schriftlicher und mündlicher Leistungen von Deutschlernern
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Seminar Seminar 2 0
LV 3 Seminar Seminar 2 0
LV 4 Seminar Seminar 2 0
LV 5 Kursus Selbststudium (inkl. Vorbereitung auf und Teilnahme an Studien- und Modulleistungen) 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
  • maximal drei mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge; Kurzklausuren
Mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %