MLU
POL.05486.01 - Aufbaumodul Didaktik der politischen Bildung - Theorie (Complete module description)
Original version English
POL.05486.01 5 CP
Module label Aufbaumodul Didaktik der politischen Bildung - Theorie
Module code POL.05486.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Politikwissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Sozialkunde (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Gymnasium) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Gymnasium) () (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Gymnasium), Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Gymnasium) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) () (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar), Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) () (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar), Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Andreas Petrik
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Vor dem Hintergrund erster eigener Lehr-Erfahrungen im Praktikum werden die fünf politikdidaktischen Kompetenzen vertieft:
  • Erweiterung der Analyse-, Methoden- und Planungskompetenz um zusätzliche Ansätze
  • Aushandlungskompetenz: Vertiefte Reflexion und Training der methodisch und kommunikativ angemessenen Vermittlung zwischen politischen Alltagstheorien und sozialwissenschaftlichen Lerninhalten
  • Diagnosekompetenz: Analyse politischer Lernprozesse in Schule und Gesellschaft; Selbstreflexion der eigenen Lehrkonzepte und Lehrerrolle; Ausbildung eines forschenden Habitus
Module contents
  • Vertiefung politikdidaktischer Strukturmomente mit konzeptionellen (z.B. Rechts-, Soziologie- und Wirtschaftsdidaktik; Politikdidaktik im internationalen Vegleich), thematischen (z.B. Klimawandel, Wirtschaftskrise), methodischen (z.B. genetische Lehrstücke) oder medialen Schwerpunkten (z.B. E-Learning, Arbeit mit Statistiken), jeweils anhand von Unterrichtsbeispielen
  • Vertiefung der Theorien zur politischen Sozialisation als Bedingung des Lernens
  • Einführung in Grundlagen der wissenschaftlichen Analyse politischer Lehr-Lernprozesse
  • Sichtung empirischer Studien zu politischen Lernprozessen in Schule und Gesellschaft (Alltagstheorien, Fehlverstehen, Unterrichtsdiskurs, Anwendung und Wirkung von Methoden und Medien, Best-Practice-Forschung)
  • Eigene Interpretationsversuche politischer Lernprozesse anhand von Unterrichtsvideos, Transkripten, Interviews und ähnlichen Dokumenten
  • Reflexion des eigenen politikdidaktischen Lernprozesses
Forms of instruction Exercises (2 SWS)
Lecture (2 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Das Aufbaumodul schließt die fachdidaktischen Ausbildung ab. Die mündliche Modulprüfung zum Aufbaumodul beinhaltet inhaltliche Anforderungen aus allen Modulen und Modulbestandteilen. Somit sollten Basismodul Theorie und Praxis politische Bildung genauso erfolgreich abgeschlossen sein, wie das SP2 uns SP3, bevor das Aufbaumodul belegt wird.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Exercises Unterrichtsmodelle und Lernprozessanalyse 2 0
Course 2 Lecture Politische Strukturmomente und Lernprozesse 2 0
Course 3 Course Selbststudium: Planung und Reflexion 0
Course 4 Course Gruppenarbeit: Vorbereitung 0
Course 5 Course Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung und Übung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Hausarbeit
Mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %