MLU
AGE.05815.03 - Natürliche Ressourcen, Agrar- und Umweltpolitik I (Complete module description)
Original version English
AGE.05815.03 5 CP
Module label Natürliche Ressourcen, Agrar- und Umweltpolitik I
Module code AGE.05815.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Obligatorische Module der Vertiefungsrichtung `Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Version of accreditation (WS 2013/14 - SS 2015) > Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Version of accreditation (WS 2015/16 - SS 2018) > Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Version of accreditation (WS 2018/19 - SS 2020) > Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus`
  • International Area Studies - Global Change Geography (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde IntArStudGlobChaGeoMA120, Version of accreditation valid from SS 2021 > Agrarian Economy and Policy
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Version of accreditation (SS 2019 - SoSe 2024) > Agrarwissenschaften/Agrarökonomie
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Version of accreditation (WS 2011/12 - SS 2015) > Agrarwissenschaften/Agrarökonomie
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Version of accreditation (WS 2015/16 - WS 2018/19) > Agrarwissenschaften/Agrarökonomie
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Insa Theesfeld
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Nach dem Besuch des Moduls wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind:
  • Wissen über Politiken und Instrumente im Agrar- und Umweltbereich zu erwerben
  • Verständnis der speziellen Herausforderungen einer integrierten Betrachtung von biophysischen und soziopolitischen Systemen zu erlangen
  • Kenntnisse über soziale, kulturelle und institutionelle Faktoren der Bodennutzung zu erwerben
  • Wissen über Theorien und Konzepte des Landmanagements zu erwerben
  • Kennenlernen von Methoden zur Analyse von Verfügungsrechtssystemen der Ressource Land
  • Fähigkeit, die Auswirkungen von Landmanagement auf nachhaltige Ressourcennutzung zu diskutieren
Module contents
  • Ausgewählte - für die Landnutzung relevante - Agrar- und Umweltpolitiken und ihre Umsetzung,
  • Entstehungsprozesse und Wirkungsanalysen von ausgewählten Politiken,
  • Charakteristiken der Ressource Land, des Ressourcensystems und der Infrastruktur,
  • Verfügungsrechtssysteme,
  • Sozial-ökologischer Systemansatz,
  • Bodenrecht, -verwaltung und -bewertung,
  • Steuerungsmechanismen für Bodenmarkt und Preisbildung,
  • Grundlagen wissenschaftlicher Präsentationstechniken und Teamwork,
  • Aktuelle Forschungsthemen der Landnutzung,
Forms of instruction Lecture (3 SWS)
Seminar (1 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Pflichtmodul in der Vertiefungsrichtung "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus"
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 3 0
Course 2 Seminar Seminar 1 0
Course 3 Course Selbststudium und Prüfungsvorbereitung 0
Course 4 Course Präsentation 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Poster oder PowerPoint Präsentation
Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %