MLU
POL.08177.01 - [PO23] Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Complete module description)
Original version English
POL.08177.01 5 CP
Module label [PO23] Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Module code POL.08177.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Politikwissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Politikwissenschaft (120 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwissenschaft120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Politikwissenschaft (60 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwissenschaft60, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Politikwissenschaft (90 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwissenschaft90, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Politikwissenschaft - Soziologie (180 LP) (Bachelor) > Politikwissenschaft/Politologie Politikwiss.Soziologie180, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Petra Dobner
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Erkennen und Erlernen von Grundfragen und Gegenständen, von Forschungsinteressen und ausgewählten theoretischen Erklärungsansätzen sowie üblichen methodischen Vorgehensweisen der Systemanalyse und des politikwissenschaftlichen Vergleichs;
  • Analysieren der Grundlagen demokratischer und nicht-demokratischer Herrschaftssysteme (wie z. B. Legitimation, Herrschaftsmonopol, politische Institutionen, Gewaltenteilung, politische Grund- und Freiheitsrechte etc.) sowie deren Funktionslogik, Relevanz und Wandel;
  • Aneignung von Schlüsselbegriffen, Kategorien und Forschungsperspektiven in der vergleichenden Analyse politischer Systeme;
  • Fähigkeit, die in der Vorlesung zusammenhängend präsentierten Inhalte selbständig vor- und nachzubereiten.
Module contents
  • Theoretische und konzeptionelle Ansätze der Analyse politischer Systeme, wie z. B. der Systemtheorie, des Neo-Institutionalismus, der Akteurstheorie, der Steuerungstheorie und der Policy-Analyse; aktuelle Herausforderungen für politische Systeme wie Populismus und Extremismus, Klimawandel, Ressourcenknappheit usw.;
  • Entwicklungslinien, Kontinuitäten und Brüche politischer Konfigurationen und Problemlagen, wie beispielsweise Cleavages, Wohlfahrtsstaatlichkeit oder Wertewandel;
  • verfassungsrechtliche Grundlagen politischer Systeme.
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course
Exercises (1 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Course Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs 0
Course 3 Exercises Übung 1 0
Course 4 Course Vor- und Nachbereitung der Texte der Übung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Klausur, Take-Home-Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %