MLU
GPW.06025.02 - EbP 6.3 - Zivil- und Sozialrecht in der Pflege (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GPW.06025.02 5 CP
Modulbezeichnung EbP 6.3 - Zivil- und Sozialrecht in der Pflege
Modulcode GPW.06025.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Evidenzbasierte Pflege (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2020) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Katrin Beutner
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
1. (Fach-)Wissen und Verstehen
 
Die Studierenden...
- kennen und verstehen die Grundsystematik der Rechtswissenschaft, soweit diese für  gesundheits- und pflegewissenschaftliche Fragen von Bedeutung ist
- kennen die einschlägigen Rechtsquellen und deren Hierarchie (Verfassung, Gesetz,  Verordnung, Satzung, Vertrag)
- kennen und verstehen die Grundprinzipien des Zivilrechts (Privatautonomie,  Vertragsrecht) und des Sozialrechts als öffentliches Recht (Leistungsgewährung durch  Verwaltungsakt, Leistungserbringerrecht)
- erkennen die Relevanz der wissenschaftlichen Grundlagen sowohl für die Bearbeitung  komplexer Fall- und Sachfragen, aber auch für die Fortentwicklung des Rechts
 
2. Instrumentale Kompetenz (kognitiv, methodisch, technisch, sprachlich)
 
Die Studierenden...
- wenden ihr Wissen fallbezogen auf grundlegende praxisrelevante juristische  Fragestellungen an
- begründen ihre Ergebnisse der juristischen Fallbearbeitung schriftlich und mündlich und  gewichten hierbei zwischen wesentlichen und unwesentlichen Informationen
- erläutern die Grundzüge juristischer Auslegungsmethoden
- verfügen über die Kompetenz, eigene juristische Fragestellungen in Zusammenhang mit  dem Gesundheitssystem zu entwickeln und im Meinungsdiskurs zu begründen
- nutzen Print- und Online-Medien, um Fachinformationen zu sichten, zu analysieren und  abzurufen
 
3. Systemische Kompetenz (Kompetenzen, die sich auf ganze Systeme beziehen)
 
Die Studierenden...
- erfassen und erläutern die rechtlich relevanten Tatsachen eines Sachverhaltes/einer  Fragestellung
- übertragen ihre erworbenen theoretischen und praktischen Fertigkeiten und Kompetenzen  auf konkrete Aufgabenstellungen (Falllösungen, Vertragsgestaltung, Verfahrensvorschläge,  Stellungnahmen)
- erkennen und diskutieren in grundlegenden Ansätzen gesellschaftliche und ethische  Implikationen
- entwickeln ein anfängliches fachliches und berufliches Selbstverständnis hinsichtlich  rechtlicher und ethischer Implikationen
- reflektieren das eigene Handeln unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten
 
4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz
 
Die Studierenden...
- berichten komprimiert, strukturiert und lösungsorientiert über die von ihnen angestellten  Überlegungen zu Tatsachen, Rechtsfragen, systemischen Zusammenhängen
- nehmen im Diskurs verschiedener Rechtsansichten unter Abwägung der Argumente aller  wesentlichen Positionen begründet Stellung
- reflektieren den eigenen Standpunkt und übernehmen sachliche Kritik
- hinterfragen die Bedingungen für die faktische Wirkung des Rechts
- reflektieren Besonderheiten/Ausnahmen und entwickeln adäquate Lösungen für  besondere Konstellationen
- praktizieren den Dialog mit anderen Disziplinen
Modulinhalte
  • Einführung in die Systematik der Rechtswissenschaft (Begriffsbestimmungen:  Rechtsquellen, Rechtsgebiete, Zivilrecht, Strafrecht, Verschulden, Tatbestand)
- Schweigepflicht, Datenschutz, Schutz des Persönlichkeitsrechts
- Freiheitsrechte und -entziehung
- Einführung in das Sozialversicherungsrecht mit besonderem Fokus auf SGB V, IX und XI
- Grundlagen zum Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
- Grundlagen des Privat- und Vertragsrechts
- Haftungs- und Arbeitsrecht (inkl. Arbeitszeit, Tarifverträge, Urlaub, %u2026)
- Arbeitsschutz & Unfallverhütung
- praxisrelevante juristische Fragestellungen
- zivil/strafrechtliche Konsequenzen von Pflegehandlungen (inkl. Schadenersatz und  Schmerzensgeld, Haftungspflicht des Krankenhauses/Altenheims, Regressansprüche)
- Delegation ärztlicher Tätigkeiten an das Pflegepersonal
- Rechtliche Klagen bzgl. Patientenrechte bei gesundheitlichen Schäden
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von:
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 0
LV 3 Kursus Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %