MLU
AGE.06466.03 - Taxations- und Steuerlehre (Schwerpunkt Landwirtschaft) (Complete module description)
Original version English
AGE.06466.03 5 CP
Module label Taxations- und Steuerlehre (Schwerpunkt Landwirtschaft)
Module code AGE.06466.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Version of accreditation valid from WS 2018/19 > Wahlpflichtfächer
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Norbert Hirschauer
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Nach dem Besuch des Moduls wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind:
  • die Bewertung von "Sachen", Dienstleistungen und intangiblen Gütern als betriebswirtschaftlichen Vergleich von "Alternativen" verstehen
  • wichtige Bewertungsanlässe (insbesondere in der Landwirtschaft) kennen lernen
  • zentrale gesetzliche Grundlagen der Bewertung kennen lernen
  • mit dem methodischen Instrumentarium der Bewertung umgehen lernen
  • umweltökonomische Fragen als Bewertungsprobleme verstehen
  • Einblick in die Steuersystematik gewinnen
  • Besonderheiten der Besteuerung in der Landwirtschaft verstehen
Module contents
Taxationslehre
1 Einführung:
Übersicht der Taxationsanlässe und -objekte, Abgrenzung zur Planung und Definition von "Taxation", Grundätze der Bewertung, Struktur der Taxationsanlässe, wichtige Begrifflichkeiten
2 Rechtliche Grundlagen:
Bedeutung von Artikel 14 GG, Sozialpflichtigkeit, Enteignung/Entschädigung, Inhaltsbestimmung und Verhältnismäßigkeitsausgleich, Nutzungseinschränkungen und Billigkeitsleistung, Schädigung und Schadensersatz
3 Zur Wiederholung - Ermittlung von Ertragswerten:
finanzmathematische Grundlagen, Methoden der Investitionsrechnung (Kapitalwert, Durchschnittskosten, Abschreibung, Wertentwicklung eines Anlagegutes), EXCEL-Funktionen
4 Auswahl relevanter Wertansätze:
Systematik (Verkaufswerte, Ertragswerte, Ersatzwerte, Rationalprinzip, vollständiger Alternativenvergleich, Auswahlregel, Begriffsklärung Ertragswert, betriebswirtschaftliche Methoden in der Taxation, Risiko
5 Bewertung kurzlebiger Produktionsmittel Struktur eines Wertgutachtens:
der veredlungswert als Spezialfall des Ertragswerte, Aufbau eines Wertgutachten
6 Bewertung langlebiger Produktionsmittel:
ohne Ersatzmöglichkeit, identische Ersatzmöglichkeit, nicht identische Ersatzmöglichkeit, Bewertung von Gütern mit Wertzuwachs
7 Unternehmensbewertung I:
Systematik (subjektiv/objektiviert, Brutto/Nettoverfahren, erfolgsgrößenbasiert/ zahlungsstrombasiert), subjektive Unternehmensbewertung zur Bereitstellung entscheidungstheoretisch richtiger Grenzpreise
8 Unternehmensbewertung II:
Inkonsistenz der objektiven Wertauffassung, Vermögenskomponente Substanzwert, Erfolgskomponente Geschäftswert, Mittelwertverfahren, Übergewinnmethode
9 Unternehmensbewertung III:
Bewertung von Unternehmensanteilen (AG, GmbH, eG), Unternehmensbewertung bei Erb- und Eheangelegenheiten
10 Bewertung von Boden:
wichtige Anlässe, standardisierte Wertermittlungsvorschriften, Entschädigungspositionen, Verkehrswert und andere "Vermögensnachteile", Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
11 Bewertung nicht-handelbarer Güter I:
Systematik der Bewertungsobjekte, monetäre/nicht-monetäre Nutzenmessung, WTP/WTA, Revealed/Stated Preferences, Use Goods/Non-Use Goods, kardinale/ordinale, einkriterielle/mehrkriterielle Nutzenmessung
12 Bewertung nicht-handelbarer Güter II: Kosten-Nutzenanalysen (Hedonic Pricing, Travel Cost Methode, Contingent Valuation), Kosten-Wirksamkeitsanalyse/Scoringmodelle (Kardinalisierung von Zielerträgen, Teilnutzwert, Gesamtnutzwert), Nutzwertanalyse
13 Die Bewertung von Risiko I:
das Konzept der Risikonutzenfunktion, Bestimmung der Risikoeinstellung als Risikobewertungsproblem, Holt und Laury Lotterie
14 Die Bewertung von Risiko II:
modellendogene Risikobewertung über Sicherheitsäquivalente, modellendogene Risikobewertung über den risikoadjustierten Zinssatz
15 Übersicht der Taxationsbegriffe (Glossar)-
Steuerlehre
  • Steuern/Beiträge/Gebühren
  • Einkunftsarten
  • Zusammenhänge zwischen unternehmerischer Rechtsform und Steuern (inklusive landwirtschaftsspezifische Regelungen)
  • Einkommenssteuer/Körperschaftssteuer/Kapitalertragssteuer
  • Umsatzsteuer
  • Gewerbesteuer
  • Grund- und Grunderwerbssteuer
  • Erbschaftssteuer
Forms of instruction Lecture (4 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 4 0
Course 2 Course Selbststudium und Prüfungsvorbereitung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Final exam of module
Taxationslehre - Klausur o. elektr. Klausur o. Klausur o. elektr. Klausur im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündl. Prüfung, Steuerlehre - Klausur o. elektr. Klausur o. Klausur o. elektr. Klausur im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %