MLU
GPW.02455.03 - A Theoretische Grundlagen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften I (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GPW.02455.03 5 CP
Modulbezeichnung A Theoretische Grundlagen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften I
Modulcode GPW.02455.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Gesundheits-u.Pflegewi180, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - WS 2012/13) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. phil. habil. Margarete Landenberger, Dipl. PGw Yvonne Selinger, Dipl. PGw Katharina Sadowski, Dipl. PGw Katrin Beutner
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden kennen die Bedeutung empirischer Konzepte, Modelle und Theorien der Gesundheits- und Pflegewissenschaften in Bezug auf ihr berufsspezifisches professionelles Handeln in verschiedenen Handlungsfeldern sowie innerhalb des multidisziplinären Teams. Sie haben einen Überblick über die verschiedenen theoretischen Ansätze der Gesundheits- und Pflegewissenschaften gewonnen, sind sich des Nutzens der Vielfalt der Ansätze für die begründete Ausgestaltung und Reflexion ihres professionellen Handeln bewusst und können die Ansätze nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifizieren.
Mit den Inhalten und spezifischen Begrifflichkeiten exemplarischer Konzepte, Modelle und Theorien aus den Feldern Gesundheitsförderung und Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Pflege haben sie sich soweit auseinander gesetzt, dass sie deren Grundstrukturen und Kerninhalte in eigenen Worten wiedergeben können sowie deren Beitrag einschließlich der Potenziale und Grenzen des jeweiligen theoretischen Ansatzes zur Beschreibung und Begründung des eigenen professionellen Handelns in der Begleitung und Versorgung individueller Patienten/ Klienten in unterschiedlichsten Versorgungssituationen darlegen können.
Die Studierenden sind in der Lage, sowohl das von ihnen in ihrem praktischen Handlungsumfeld wahrgenommene Erleben, Verhalten und Handeln von Patienten/Klienten (ggf. auch in Bezug auf deren sozialen Beziehungsgefüges), als auch jenes von Angehörigen der Gesundheitsprofessionen vor dem Hintergrund der kennengelernten Konzepte, Modelle und Theorie zu beschreiben, zu reflektieren und zu beurteilen sowie ggf. Handlungsalternativen abzuleiten. Sie erkennen die Bedeutung verschiedener theoretischer Perspektiven auf die Praxis der Gesundheitsberufe durch die Verknüpfung mit den von ihnen erlebten und im Seminar strukturiert reflektierten Praxis-Situationen.
Modulinhalte
  • Theorien der Gesundheits- und Pflegewissenschaft sowie Diskussion theoretischer Ansätze
  • Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen, Alltagstheorie und wissenschaftliche Theorie
  • Kennenlernen grundlegender Begriffe und Definitionen, z. B. Theoretisches Modell, empirisches Modell, Konzept, Theorie, dargestellt an Beispielen
  • Kennenlernen ausgewählter pflegewissenschaftlicher Modelle, Konzepte und Theorien und deren Systematisierung nach unterschiedlichen Gesichtspunkten, z. B. ihrer zeitlichen Entstehung, ihrer Reichweite/ihres Abstraktionsgrades, ihrer Nutzbarkeit in spezifischen Handlungsfeldern von Pflegenden und anderen Gesundheitsprofessionen
  • Erarbeitung und Vorstellung einzelner theoretischer Ansätze, z. B. zum subjektiven Gesundheits- und Krankheitserleben, zur Verhaltensänderung sowie von Bedürfnis-, Interaktions- und Pflegeergebnistheorien
  • Vorstellung und Diskussion einzelner theoretischer Ansätze: Subjektives Gesundheits- und Krankheitserleben, Kommunikations-, Interaktions- und Handlungsmodelle
  • Vertiefung des Wissens und des Verständnisses der erarbeiteten theoretischen Erklärungsansätze anhand der Beschreibung, Erläuterung und Einschätzung des Erlebens,
Strukturierte Reflexion ausgewählter praktischer Situationen aus dem beruflichen Alltag der Gesundheits- und Pflegeberufe Analyse der berufspraktischen Tätigkeit der Studierenden in Bezug auf die theoretischen Grundlagen der Gesundheits- und Pflegewissenschaft Ableitung von Handlungsoptionen für die weitere praktische Tätigkeit zur berufspraktischen Integration aktueller theoretischer Grundlagen der Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (1 SWS)
Vorlesung (1 SWS)
Kursus (1 SWS)
Seminar
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Quereinsteiger belegen dieses Modul im 5. Semester (SS).
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Einführung in wissenschaftliche Theorien 1 0
LV 2 Vorlesung Überblick Gesundheits- und pflegewissenschaftliche Modelle, Konzepte und Theorien 1 0
LV 3 Kursus Lektürekurs Gesundheits- und pflegewissenschaftliche Theorien 1 0
LV 4 Seminar strukturierte Reflexion beruflichen Handelns 0
LV 5 Kursus Selbststudium zum Lektürekurs 0
LV 6 Kursus Selbststudium 0
LV 7 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
Gesamtmodul
Referat
schriftliche Ausarbeitung, Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %
LV 6 Sommersemester Nein %
LV 7 Sommersemester Nein %