MLU
GER.06871.01 - Informationsdidaktik: Lehr-Lern-Einsatz (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GER.06871.01 5 CP
Modulbezeichnung Informationsdidaktik: Lehr-Lern-Einsatz
Modulcode GER.06871.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Germanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Medienbildung (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Grundschule) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Pflichtmodule
  • Medienbildung (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Grundschule) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Pflichtmodule
  • Medienbildung (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Gymnasium) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Pflichtmodule
  • Medienbildung (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Pflichtmodule
  • Medienbildung (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Matthias Ballod
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden kennen die zentralen Fragestellungen und Herausforderungen der Informations- und Mediendidaktik sowie die psychologischen Grundlagen des Lernens mit Medien. Sie können den Einsatz unterschiedlicher Medien in Lehr-Lern-Prozessen und -Arrangements anhand methodisch-didaktischer Zielstellung planen und begründen.
Kompetenzen:
  • Bedeutung und didaktisches Potenzial von Medien in Lehr- und Lernprozessen untersuchen sowie diesbezüglich psychologische Grundlagen und allgemeine didaktische Funktionen kennen und anwenden
  • grundlegende pädagogische und kommunikative Aspekte, Probleme und Potenziale von Medienangeboten und Medientechnologien im Handlungsfeld von Schule und Unterricht kennen, beurteilen und auf konkrete Handlungsbereiche beziehen
  • methodisch begründete Einsatz- und Nutzungsszenarien erarbeiten, erproben und bewerten
  • fachbezogene Lerninhalte auf der Grundlage motivations- und kognitionspsychologischer Erkenntnisse mediendidaktisch aufbereiten
  • Visualisierungen und Präsentationen sowie grafische und audiovisuelle Medieninhalte mit Hilfe entsprechender Hard- und Software erstellen sowie in Lehrkonzepte einbinden
  • medienbasierte Dokumentations- und Bewertungsmöglichkeiten von Lernprozessen und Ergebnissen anwenden
  • unterrichtszentrale sowie -ergänzende multimediale und ggf. Interactive Lehr-Lern-Arrangements didaktisch fundiert zusammenstellen und technologisch sinnvoll umsetzen (ELearning-Module, Lernplattformen, Schul-Wikis, ...)
  • Reflexive Aspekte des Lernens mit Medien zum Lernen über Medien nutzen
Modulinhalte
  • Grundannahmen und Fragestellungen der Mediendidaktik im Zusammenhang von pädagogischer und psychologischer Forschung
  • veränderte Lehr- und Lernkonzeptionen im digitalen Zeitalter - auch in ihrer Auswirkung auf das Selbstverständnis und Rollenbild der Lehrenden
  • Kriterien zur didaktischen Bewertung von Informationen, Medienangeboten und -technologien
  • allgemein- und fachdidaktische Erkenntnisse zur medialen Aufbereitung von Lehrinhalten
  • aktuelle medientechnologische Entwicklungstendenzen in ihrer Relevanz für Schule und Unterricht (Lernplattformen, interaktive Tafeln, Game-based Learning, Mobile Learning, digitale Schulbücher, Bildungsserver, digitale Mediendistribution emuTUBE, ...)
  • Erschließung von Open Educational Resources unter GNU- bzw. CC-Lizenzen
  • Visualisierungs- und Präsentationsprogramme sowie Werkzeuge zur Bild-, Audio- und Videobearbeitung
  • Konzeption, Produktion und Postproduktion kurzer didaktisch intendierter Videoclips mit Handy-Kameras
  • medienbasierte Dokumentations- und Verwertungsmöglichkeiten (E-Portfolio, Tests, digitales Feedback, Kommentarfunktionen, Selbstreflexion)
  • Potenziale und Grenzen von E-Learning-Szenarien und E-Learning-Elementen sowie Einrichtung und Administration von E-Learning-Kursen
  • Konzepte und Modelle der Vermittlung bzw. des Erwerbs von Medienkompetenz (fachintegrative Medienbildung, Wahlpflichtkurs "Lernmethoden - Arbeit am PC - Moderne Medienwelten", neigungsorientierte Projekte und Arbeitsgemeinschaften)
Lehrveranstaltungsformen Kursus
Übung (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Kursus Selbststudium 0
LV 2 Übung Übung (Block) 2 0
LV 3 Seminar Seminar 2 0
LV 4 Kursus Hausarbeit 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Veranstaltungsvorbereitende und -immanente Aufgaben; ergänzt durch Online-Selbstlernphasen
Medienprodukt
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %