MLU
GEO.03327.05 - Konzeptionen und Planungen zur nachhaltigen Raumentwicklung (M 04a) (Complete module description)
Original version English
GEO.03327.05 5 CP
Module label Konzeptionen und Planungen zur nachhaltigen Raumentwicklung (M 04a)
Module code GEO.03327.05
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Geowissenschaften und Geographie
Module used in courses of study / semesters
  • Geographie (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde GeographieMA120, Version of accreditation (WS 2009/10 - SS 2015) > Studienschwerpunkt Nachhaltige Raumentwicklung
  • Geographie (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde GeographieMA120, Version of accreditation (WS 2015/16 - SoSe 2024) > Studienschwerpunkt Nachhaltige Raumentwicklung
Responsible person for this module
Further responsible persons
Christine Fürst
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • (1) Eigenständiges Erlernen und Erarbeiten ausgewählter räumlicher Problemstellungen und Generieren von Lösungsansätzen zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen auf Basis sektoraler und genereller Umwelt- und Sozialdaten. Entwicklung regional parametrisierter Modelle für die Entwicklung und Analyse von Szenarien.
(2) Erlernen und Erproben von Methoden der Beteiligung in Planungsverfahren anhand ausgewählter Beispiele
  • (1) Erlangen einer Übersicht über Aufgaben und Funktionen wesentlicher Instrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung sowie der Genese raumbedeutsamer Informationen auf Basis sehr heterogener Datengrundlagen.
(2) Erlangen einer Übersicht zu Prozessen der Beteiligung (formell / informell) und geeigneten Methoden insbesondere der informellen Beteiligung.
  • (1 2)Erlangen fachspezifischer Schlüsselqualifikationen in einem für die Geographie und verwandte Fächer wichtigen Aufgaben- und Forschungsfeld.
Module contents
  • (1) Entwurf eines Raum- / Regional- oder Stadplans unter Anwendung von geostatistischen Analyseverfahren sowie von Modellen.
(2) Erarbeitung von Methoden und Prozessen der Beteiligung.
  • (1) Möglichkeiten der Nutzung und Prozessierung heterogener Datengrundlagen (Skale, thematischer Bezug, zeitlicher Bezug) und von deren semiquantitiativer Integration für die Modellierung und das Impact Assessment.
(2) Möglichkeiten des Einsatzes unterschiedlicher Beteiligungsformen und damit einhergehender Methoden (Machbarkeit, Impact, Aufwand)
  • (1 2)Möglichkeiten des Lernens anhand konkreter Fallstudien (Bioenergiepotenziale, Windenergie, Flächennutzung generell, konfliktträchtige Landnutzungen, Biodiversitätsverluste).
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Exercises (2 SWS)
Lecture (2 SWS)
Exercises (2 SWS)
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Die Schwerpunkte dieses Moduls werden jeweils aktuellen Trends angepasst und umfassen Governanceaspekte der Raum- und Regionalplanung, Stadt(entwicklungs-)planung sowie die Datenanalyse mittels geostatistischer Verfahren und von GIS. Das adressierte Berufsfeld ist die behördliche Raum- und Regionalplanung sowie die Arbeit in Planungsbüros.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung zu Datengrundlagen und Modellgrundlagen 2 0
Course 2 Exercises Projektbearbeitung, Vortrag, Abschlussbericht, Präsentation 2 0
Course 3 Lecture Vorlesung zu Grundlagen der Beteiligung 2 0
Course 4 Exercises Bearbeitung von Fallbeispielen, Vortrag, Abschlussbericht, Präsentation 2 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
(1 2)Erarbeitung von Fachbeiträgen (Präsentationen, ggf. Poster) zu ausgewählten Themen
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %