MLU
PDG.04801.03 - C3: Aspekte historischer Erziehungswissenschaft (Complete module description)
Original version English
PDG.04801.03 10 CP
Module label C3: Aspekte historischer Erziehungswissenschaft
Module code PDG.04801.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Pädagogik
Module used in courses of study / semesters
  • Erziehungswissenschaft (180 LP) (Bachelor) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Erziehungswissenschaft180, Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Allgemeine Erziehungswissenschaft
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Till Kössler
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Fähigkeit, pädagogische Theoriebildung gesellschafts-, kultur- und ideengeschichtlich zu kontextualisieren und ihre Relevanz für Erziehungswissenschaft und pädagogisches Handeln einzuschätzen
  • Reflexion individueller Bildungsprozesse und institutioneller Rahmenbedingungen im Zusammenhang gesellschaftshistorischer Entwicklungen
  • Aneignung historisch-pädagogischen Reflexionswissens
Module contents
  • Überblick über Gegenstände und Fragestellungen der Historischen Erziehungswissenschaft
  • Einblick in gesellschafts-, kultur- und ideengeschichtliche Aspekte von Erziehung und Bildung
  • Einblick in pädagogisch relevante Aspekte gesellschaftlicher Praxis in ihren historischen Entwicklungen und Wandlungen
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %; Course 8: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Hausarbeit: i.d.R. 10 bis 15 Seiten à 3500 Zeichen.
Mündliche Prüfung: i.d.R. 30 Minuten.
Klausur: i.d.R. 1 bis 2 Stunden.
Für den BA 180 gilt: Von den drei benoteten Modulleistungen in den Modulen C1, C2 und C3 fließen die beiden besten Noten in die Gesamtnote ein.
Konkretisierende Regelungen sind in der "Handreichung zum Studium" festgelegt.
Weitere Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Seminar Seminar 2 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Seminar Seminar 2 0
Course 6 Course Selbststudium 0
Course 7 Course Studienleistung 0
Course 8 Course Modulleistung 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Course 8
Final exam of module
Im Modul C3 muss in einem der drei zu belegenden Seminare eine Studienleistung lt. STPO §10 erbracht werden.
Hausarbeit oder mündl. Prüfung oder Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Summer semester No %
Course 6 Summer semester No %
Course 7 Summer or winter semester No %
Course 8 Summer semester No %