MLU
PHY.08254.01 - Experimentalphysik Export C für Lebensmittelchemiker (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
PHY.08254.01 11 CP
Modulbezeichnung Experimentalphysik Export C für Lebensmittelchemiker
Modulcode PHY.08254.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Physik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Lebensmittelchemie () (Andere) > Lebensmittelchemie Lebensmittelchemie, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Jochen Balbach
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Kenntnis und Verständnis der grundlegenden Konzepten der
Experimentalphysik in den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität und
Magnetismus, Schwingungen und Wellen im Umfang eines Nebenfachs
  • Anwendung des erlernten Wissens zur Lösung entsprechender
Rechenaufgaben
  • Erwerb von grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten im
experimentellen Arbeiten in den genannten Themenbereichen
Modulinhalte
Vorlesung
  • Einführung: physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen
  • Mechanik: Kinematik und Dynamik freier Punktmassen (Grundbegriffe, Newtonsche
Axiome, Energie und Impulserhaltungssatz), Statik und Dynamik des starren Körpers
(Drehmoment, Trägheitsmoment, Drehimpulserhaltungssatz, Kreisel), Mechanik der
Flüssigkeiten, Gase und deformierbaren Körper (Hookesches Gesetz,
Archimedisches Prinzip, Grenzflächenerscheinungen, Bernoullische Gleichung,
Zähigkeit), Schwingungen (Grundbegriffe, freie und gedämpfte Schwingung,
Federschwinger und Fadenpendel)
  • Thermodynamik: Temperatur, Wärme, Zustandsgleichung idealer Gase, van der
Waals Zustandsgleichung, I. Hauptsatz, ausgewählte Zustandsänderungen, II.
Hauptsatz, Entropie, thermodynamische Kreisprozesse, Transportvorgänge
  • Elektrizität und Magnetismus: elektrostatisches Feld (Ladung, elektrische Feldstärke,
elektrisches Potenzial, Coulombsches Gesetz, Dielektrizitätskonstante, elektrische
Polarisation), elektrischer Strom (Ohmsches Gesetz, elektrische Leitung in
Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen), magnetisches Feld (magnetische
Feldgrößen, Lorentzkraft, Materie im Magnetfeld, zeitlich veränderliches Magnetfeld
(Induktionsgesetz, Maxwellsche Gleichungen), Anwendungen der elektromagnetischen
Induktion (Generator, Motor, Transformator, Wechselstromkreise),
elektromagnetische Wellen (Energiedichte, Strahlungsquellen-Hertzscher Dipol,
Transversal- vs. Longitudinalwellen)
  • Optik: Modelle zur Beschreibung der Lichtausbreitung, Strahlenoptik (Reflexion,
Brechung, optische Geräte), Wellenoptik (Grundbegriffe, Wellengleichung, Huygens-
Fresnelsches Prinzip, Überlagerung, Beugung an Spalt & Gitter, Polarisation),
Teilchenbild (Grundbegriffe, Anwendung in der Spektroskopie)
Praktikum
  • einfache Messgeräte für mechanische, thermische und elektrische Messungen
  • Fehlerrechnung und Statistik, lineare Regression
  • wissenschaftliches Protokollieren
  • computergestützte Darstellung und Auswertung von Messergebnissen (Origin)
  • Experimente zur Mechanik, Wärmelehre, Elektrik, Optik, Atom- und Kernphysik
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (4 SWS)
Übung (2 SWS)
Praktikum (4 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 11 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 4 0
LV 2 Übung Übung 2 0
LV 3 Praktikum Praktikum 4 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 330 330
Workload Modul insgesamt 330
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Klausur I zum Abschluss der Vorlesung/Seminar im 1. Semester, Klausur II zum Abschluss der Vorlesung/Seminar im 2. Semester, bestätigte Praktikumsprotokolle
mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %