MLU
OSW.03926.02 - Paläographie/ Epigraphik/ Quellenkritik (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
OSW.03926.02 5 CP
Modulbezeichnung Paläographie/ Epigraphik/ Quellenkritik
Modulcode OSW.03926.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Altertumswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Indologie (MA45/75 LP) (Master) > Indologie IndologieMA45/75, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2020 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. W. Slaje
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
•Überblick über die historische Entwicklung indischer Schriften
•Epigraphisches und kodikologisches Basiswissen
•Synchrone Beherrschung und Lesefähigkeit einer historischen Schrift (Inschriften, Hand-schriften) aus einem der indischen Schriftkreise
•Wissenschaftliches Transkribieren von scriptura continuata aus handschriftlichen und inschriftlichen Quellen
•Text- und Quellenkritik
•Editionstechnik (aus Originalquellen)
•Analytische und kognitive Kompetenz
•Präsentationskompetenz (Probeeditionen)
Modulinhalte
Das Modul bietet einleitend einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und die Verästelungen indischer Schriften, über Beschreibstoffe und Schreibmaterialien im vormo-dernen Indien. Die konkrete Arbeit mit Originalquellen erfolgt anhand einer ausgewählten, speziell für Inschriften oder Manuskripte gebrauchten Schrift. Die Grundzeichen werden in synchron abstrahierter Form im Unterricht gelehrt. Das konkrete Einüben und Einlesen in die historischen Schriftzeichen und in den individuellen Duktus der Schreiber ist eine im Selbststudium zu erbringende Leistung. Es folgen Übungen zur wissenschaftlichen Um-schrift des Originals. Die dabei durchzuführende Worttrennung setzt eine sichere Beherr-schung der Grammatik und des Wortschatzes des Sanskrits voraus. Die praktischen Übun-gen werden methodisch von einer Vermittlung text- und quellenkritischer Prinzipien beglei-tet. Editionstechniken für kritische Ausgaben nach Originalquellen und die Präsentation selbst hergestellter Probeeditionen beschließen dieses Modul.
Teilnehmer müssen sich die vollständigen Zeichensätze der ausgewählten Schrift einschließ-lich aller Ligaturen auf der Basis schriftkundlicher Einführungen selbständig aneignen und ihre so erworbenen Kenntnisse auf die Originale anwenden. Entsprechende Übungsbücher werden bereitgestellt. Vorbereitende Transkriptionen, eine textliche Nach- und Aufberei-tung der gelesenen Zeichen sowie die Präsentation einer kritischen Probeedition sind ver-pflichtend.
Lehrveranstaltungsformen Übung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul nicht festlegbar
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Angebotsturnus: Winter- oder Sommersemester
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Übung Lektürekurs 2 0
LV 2 Kursus Vor- und Nachbereitung 0
LV 3 Kursus Probeedition 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Transkription, Textherstellung, Selbststudium
Transkription/Probeedition
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %