MLU
INF.05573.03 - Bioinformatikpraktikum (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
INF.05573.03 5 CP
Modulbezeichnung Bioinformatikpraktikum
Modulcode INF.05573.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Informatik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Bioinformatik (180 LP) (Bachelor) > Bioinformatik Bioinformatik180, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2021 > Pflichtmodule
  • Bioinformatik (180 LP) (Bachelor) > Bioinformatik Bioinformatik180, Akkreditierungsfassung (WS 2012/13 - SS 2016) > Informatik
  • Bioinformatik (180 LP) (Bachelor) > Bioinformatik Bioinformatik180, Akkreditierungsfassung (WS 2016/17 - SS 2018) > Informatik
  • Bioinformatik (180 LP) (Bachelor) > Bioinformatik Bioinformatik180, Akkreditierungsfassung (WS 2018/19 - WS 2022/23) > Informatik
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
PD. Dr. Jan Grau
Teilnahmevoraussetzungen
Objektorientierte Programmierung (Studienleistung), Datenstrukturen und effiziente Algorithmen I (Studienleistung)
Kompetenzziele
  • Die Studierenden erwerben praktische Erfahrungen in der Umsetzung von praxisnahen Softwareprojekten mit vorgegebener Zielstellung.
  • Die Studierenden erwerben praktische Programmiererfahrung, die über den Umfang einer üblichen Übungsserie hinausgeht. Dies schließt die (unter Anleitung) selbständige Lösung auftretender Probleme und die Optimierung des eigenen Codes bezüglich Laufzeit und Speicheranforderungen ein.
  • Die Studierenden erwerben Kompetenzen bezüglich der Zusammenarbeit in (kleineren) Gruppen bei der Erstellung von Software. Dies umfasst die Aufteilung des Aufgabenstellung, die Definition von Schnittstellen zwischen diesen Teilen und die Koordination der gemeinsamen Arbeit.
  • Die Studierenden erwerben Erfahrungen in der Kommunikation von eigenen Ergebnissen, Problemen und deren Lösung. Sie sind in der Lage, ihren eigenen Code vorzustellen und kritisch zu diskutieren.
Modulinhalte
  • In einem ersten Teil werden bisherige praktische Programmiererfahrungen anhand vorgegebener Übungsaufgaben vertieft. In den Seminarveranstaltungen wird erstellter Code vorgestellt, gemeinsam diskutiert und bezüglich Laufzeit und Speicherverbrauch (sowohl asymptotisch als auch empirisch) untersucht.
  • In einem zweiten Teil werden konkrete Aufgabenstellungen von größerem Umfang an die jeweiligen Studierendengruppen vergeben. Die Aufgabenstellungen sind so gestaltet, dass die Lösung für einen Basisfall (der ggf. vereinfachende Annahmen macht) planmäßig in ca. der Hälfte der verbleibenden Zeit möglich ist. Die Aufgabenstellung enthalten außerdem Vorschläge für Erweiterungen der erstellten Software für den Basisfall, die diese näher an eine reale Praxistauglichkeit heranführen (und z.B. vorherige Vereinfachungen aufheben).
  • In den wöchentlichen Seminarveranstaltungen stellen die Gruppen regelmäßig auftretendende Probleme, Lösungsansätze und eigenen Code zur Diskussion und berichten über den Fortgang ihres Projektes.
  • Die finale Stand jedes Projektes wird in einem Bericht dargestellt, der den erstellten Code einschließt, wobei die Anteile der Einzelpersonen deutlich gemacht werden.
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus (2 SWS)
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Bearbeiten der Übungsaufgaben 0
LV 3 Kursus Bearbeitung der Übungsaufgaben 0
LV 4 Kursus Bericht 2 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben, Erfolgreiches Vorrechnen von Übungsaufgaben, Erstellung von Software- und Hardware-Systemen
Bericht
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %