MLU
AGE.04372.03 - Wirtschaftsgeschichte I (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
AGE.04372.03 5 CP
Modulbezeichnung Wirtschaftsgeschichte I
Modulcode AGE.04372.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2020/21 > Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2011) > Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2011/12 - SS 2013) > Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2015) > Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2018) > Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2018/19 - SS 2020) > Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus`
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
PD Dr. Michael Kopsidis
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Nach dem Besuch des Moduls wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind:
  • grundlegende Kenntnisse der ökonomischen und demographischen Mechanismen (agrarischer) vorindustrieller Gesellschaften anhand einfacher Modelle zu erwerben
  • Erwerb gründlicher Kenntnis der (Agrar)Entwicklungs- und Bevölkerungstheorien der englischen Klassiker Adam Smith, Thomas Malthus und David Ricardo
  • Herausarbeiten der Unterschiede zwischen vormodernem und modernem Wachstum unter der Verwendung von Produktionsfunktionen als Analyseinstrument am Beispiel der britischen Industrialisierung
  • Untersuchung der Triebkräfte des technischen Fortschritts in historischer Perspektive am Beispiel der industriellen Revolution in Großbritannien
Modulinhalte
  • Die Lehrveranstaltung befasst sich mit dem Übergang zur modernen Welt im Zuge der industriellen Revolution, die zuerst in Großbritannien stattfand
Folgende leitende Fragestellungen liegen dabei der Veranstaltung zugrunde:
1. Welche Ursachen haben wirtschaftliche Dynamik und Stagnation in vorindustriellen Gesellschaften?
2. Unter welchen sehr spezifischen Bedingungen schlägt vorindustrielles in industrielles Wachstum um?
3. Warum stellt die Industrialisierung einen epochemachenden Strukturbruch dar, nur noch vergleichbar dem Übergang von der Jagd zum Ackerbau im Zuge der neolithischen Revolution?
4. Wie vollzog sich die industrielle Revolution? Warum fand die erste industrielle Revolution der Welt in Großbritannien statt?
  • Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsgeschichte 1:
I. Die vormoderne Welt
a) Bevölkerung und Wirtschaft: eine malthusianische Welt
b) Die vorindustrielle Landwirtschaft: Boserupsches Wachstum
c) Die gewerbliche Wirtschaft: eine Welt nach Adam Smith
II. Die `first industrial revolution` 1760-1830 in Großbritannien : Ursachen und Verlauf
a) Das Wachstum der englischen Wirtschaft 1700-1860
b) Der Ausbruch aus der malthusianischen Falle: modernes versus vormodernes Wachstum
c) `Why England first?`
d) Handel, Banken und Staat
e) Soziale Frage und Entwicklung des Lebensstandards
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Das Modul wird in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)angeboten und wird vorrangig für Studierende der Wirtschaftswissenschaften gelesen.
Studierende des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften müssen sich sowohl über das Löwenportal anmelden als auch persönlich beim Dozenten über den technischen Ablauf der Modulorganisation informieren.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Kursus Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %