MLU
PHY.03182.02 - Fachdidaktik - B / Konzeptionen, Gestaltung und Reflexion von Fachunterricht (LA Sekundarschulen, Förderschulen) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
PHY.03182.02 5 CP
Modulbezeichnung Fachdidaktik - B / Konzeptionen, Gestaltung und Reflexion von Fachunterricht (LA Sekundarschulen, Förderschulen)
Modulcode PHY.03182.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Physik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Physik (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (ELF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (ELF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) () (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) () (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
PD Dr. Gerd Riedl
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Kenntnis und Beurteilung beispielhafter physikdidaktischer Ansätze für die Unterstützung von Lernprozessen,
  • Fähigkeit zur Begründung schulpraxisbezogener Entscheidungen auf der Basis soliden und strukturierten Wissens über physikalische und physikdidaktische Theorien und Strukturierungsansätze,
  • Fähigkeit zur fachbezogenen Kommunikation und Vermittlung von Inhalten unter Nutzung vielfältiger Medien und Anwendung physikalischer Arbeitsweisen,
  • Fähigkeit zum angeleiteten Planen und Gestalten von Unterrichtsstunden,
  • Fähigkeit zur Analyse und Reflexion von Unterrichtstätigkeit und von Schülerlernprozessen
Modulinhalte
  • Fachdidaktische Varianten zur Erarbeitung von physikalischen Begriffen, Größen und Gesetzen,
  • Möglichkeiten einer Steigerung der Lernmotivation durch die Einbeziehung von Alltagserfahrungen in die Unterrichtsgestaltung,
  • Möglichkeiten und Grenzen bei der Behandlung von technischen Anwendungen und von Modellen,
  • Kumulatives Lernen als ein Mittel der Qualitätsverbesserung von Unterricht ,
  • Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Einbeziehung von Umweltaspekten in den Fachunterricht,
  • Merkmale und Varianten von fachübergreifenden bzw. fächerverbindenden Unterricht,
  • Schülervorstellungen und fachdidaktische Konsequenzen,
  • Planung eines didaktisch strukturierten Fachunterrichts unter Einbeziehung vielfältiger medialer Mittel,
  • Analysieren von Lehrerhandeln im Fachunterricht,
  • Erproben von geplanten Unterrichtsstunden und Reflektieren eigener Erfahrungen
Lehrveranstaltungsformen Kursus (2 SWS)
Kursus
Vorlesung (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Kursus Schulpraktische Übungen 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium (zu den schulpraktischen Übungen) 0
LV 3 Vorlesung Vorlesung 1 0
LV 4 Seminar Seminar (zur Vorlesung) 1 0
LV 5 Kursus Selbststudium 0
LV 6 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
Seminarvortrag oder Belegarbeit / im Wintersemester, 2 schriftliche Unterrichtsentwürfe im Rahmen der schulpraktischen Übungen / im Sommersemester
Lehrprobe, Unterrichtsentwurf
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %