MLU
PHY.03182.02 - Fachdidaktik - B / Konzeptionen, Gestaltung und Reflexion von Fachunterricht (LA Sekundarschulen, Förderschulen) (Complete module description)
Original version English
PHY.03182.02 5 CP
Module label Fachdidaktik - B / Konzeptionen, Gestaltung und Reflexion von Fachunterricht (LA Sekundarschulen, Förderschulen)
Module code PHY.03182.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Physik
Module used in courses of study / semesters
  • Physik (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (ELF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (ELF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) () (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) () (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
PD Dr. Gerd Riedl
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Kenntnis und Beurteilung beispielhafter physikdidaktischer Ansätze für die Unterstützung von Lernprozessen,
  • Fähigkeit zur Begründung schulpraxisbezogener Entscheidungen auf der Basis soliden und strukturierten Wissens über physikalische und physikdidaktische Theorien und Strukturierungsansätze,
  • Fähigkeit zur fachbezogenen Kommunikation und Vermittlung von Inhalten unter Nutzung vielfältiger Medien und Anwendung physikalischer Arbeitsweisen,
  • Fähigkeit zum angeleiteten Planen und Gestalten von Unterrichtsstunden,
  • Fähigkeit zur Analyse und Reflexion von Unterrichtstätigkeit und von Schülerlernprozessen
Module contents
  • Fachdidaktische Varianten zur Erarbeitung von physikalischen Begriffen, Größen und Gesetzen,
  • Möglichkeiten einer Steigerung der Lernmotivation durch die Einbeziehung von Alltagserfahrungen in die Unterrichtsgestaltung,
  • Möglichkeiten und Grenzen bei der Behandlung von technischen Anwendungen und von Modellen,
  • Kumulatives Lernen als ein Mittel der Qualitätsverbesserung von Unterricht ,
  • Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Einbeziehung von Umweltaspekten in den Fachunterricht,
  • Merkmale und Varianten von fachübergreifenden bzw. fächerverbindenden Unterricht,
  • Schülervorstellungen und fachdidaktische Konsequenzen,
  • Planung eines didaktisch strukturierten Fachunterrichts unter Einbeziehung vielfältiger medialer Mittel,
  • Analysieren von Lehrerhandeln im Fachunterricht,
  • Erproben von geplanten Unterrichtsstunden und Reflektieren eigener Erfahrungen
Forms of instruction Course (2 SWS)
Course
Lecture (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Course Schulpraktische Übungen 2 0
Course 2 Course Selbststudium (zu den schulpraktischen Übungen) 0
Course 3 Lecture Vorlesung 1 0
Course 4 Seminar Seminar (zur Vorlesung) 1 0
Course 5 Course Selbststudium 0
Course 6 Course Selbststudium 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Final exam of module
Seminarvortrag oder Belegarbeit / im Wintersemester, 2 schriftliche Unterrichtsentwürfe im Rahmen der schulpraktischen Übungen / im Sommersemester
Lehrprobe, Unterrichtsentwurf
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %
Course 6 Winter semester No %