MLU
RPD.02394.03 - Kompetenzen im Bereich Sprechen (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
RPD.02394.03 5 CP
Modulbezeichnung Kompetenzen im Bereich Sprechen
Modulcode RPD.02394.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Rehabilitationspädagogik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Erziehungswissenschaft (90 LP) (Bachelor) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Erziehungswissenschaft90, Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2011) > Wahlmodule (zu wählen im Umfang von 10 LP)
  • Sprachbehindertenpädagogik (Förderschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Sonderpädagogik Sprachbehpäd (Fördersch) (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2013/14 > Pflichtmodule
  • Sprachbehindertenpädagogik (Förderschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Sonderpädagogik Sprachbehpäd (Fördersch) (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Sprachbehindertenpädagogik (Förderschule) () (Lehramt) > Sonderpädagogik Sprachbehpäd (Fördersch), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2013/14 > Pflichtmodule
  • Sprachbehindertenpädagogik (Förderschule) () (Lehramt) > Sonderpädagogik Sprachbehpäd (Fördersch), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Vera Oelze
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Fähigkeit, die Funktionen von Respiration, Phonation und Artikulation zu beschreiben und deren Störungen einzuschätzen (phonetische Sprachebene)
  • Fähigkeit, die bedeutungsdifferenzierende Funktion der Sprachlaute und Sprachlautgruppen zu bestimmen und ihre Relevanz für phonologische Störungen einzuschätzen (phonologische Sprachebene)
  • Fähigkeit im Bereich Diagnostik (phonetische und phonologische Sprachebene)
  • Fähigkeit, in einem Arbeitsschwerpunkt sprachtherapeutische Maßnahmen unter didaktisch-methodischen Aspekten zu planen und unter Supervision durchzuführen und zu reflektieren
Modulinhalte
  • Grundlagen Phonetik und Phonologie
  • Enge und weite phonetische Transkription (Selbststudium)
  • Diagnostik von Störungen im Bereich des Sprechens (unterschiedlicher Genese)
  • Planung und Durchführung von Prävention und sprachtherapeutischen Maßnahmen in verschiedenen pädagogischen Kontexten (z.B. schulische Sprachtherapie (Einzel- und Gruppentherapie), therapieimmanenter Unterricht und Frühförderung)
  • Reflexion und Evaluation
  • Videoreflexion von Praxiserfahrungen im Ambulatorium Sprachtherapie
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Seminar Theorie-Praxis-Seminar 2 0
LV 3 Kursus Vorbereitung zur Modulprüfung 0
LV 4 Kursus Vor- und Nachbereitung 0
LV 5 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
Analyse einer Sprachprobe
Mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %