MLU
KGA.07262.01 - Vertiefung des archäologischen Fachwissens II: Antike Architektur und Topographie (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
KGA.07262.01 10 CP
Modulbezeichnung Vertiefung des archäologischen Fachwissens II: Antike Architektur und Topographie
Modulcode KGA.07262.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Klassische Archäologie (MA45/75 LP) (Master) > Archäologie Klass.ArchäologieMA45/75, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2021/22 > Pflichtmodule
  • Klassisches Altertum () (Master) > Orientalistik, Altorientalistik K.AltertumMA4575, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2021 > Wahlpflichtbereich MA 45/75 Klassisches Altertum
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Helga Bumke
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Fundierte Kenntnisse von antiken Bautypen und ihrer Entwicklungs- und Funktionsgeschichte im historischen als auch topographischen Kontext
  • Fähigkeit, Grundrisse und Bestandteile der aufgehenden Architektur von Bautypen sowie von spezifischen Bauwerken zu erkennen und deren sowohl regional- als auch zeitbedingte Eigenarten zu benennen
  • Kenntnisse von Bautechniken und Konstruktionsprinzipien
  • Kompetenz in der Funktionsbestimmung antiker Bauwerke als Bestandteile sozialer, politischer, wirtschaftlicher und/oder religiöser Kontexte
  • Kenntnisse von der Entwicklungsgeschichte antiker Siedlungen und Städte mit ihren Heiligtümern und Nekropolen
Modulinhalte
  • Vermittlung von Kenntnissen antiker Topographie und historischer Landeskunde
  • Vermittlung von epochenübergreifenden Kenntnissen von Bautypen und Bauten sowie Städten und ihren Funktionseinheiten mit ihren regional- und zeitbedingten Eigenheiten
  • Vermittlung von Kenntnissen in der antiken Bautechnik
  • Vermittlung von Kompetenzen in der entwicklungshistorischen Einordnung von Bauwerken und ihren Einzelelementen
  • Auseinandersetzung mit der Gestaltung und Funktion antiker Architektur im Allgemeinen und mit einzelnen Bautypen im Besonderen unter Berücksichtigung ihres topographischen und inhaltlichen Kontextes
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Seminar Seminar 2 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Referat
Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %