MLU
KGA.00065.03 - Architekturgeschichte II (Complete module description)
Original version English
KGA.00065.03 5 CP
Module label Architekturgeschichte II
Module code KGA.00065.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Module used in courses of study / semesters
  • Denkmalpflege (MA120 LP) (Master) > Restaurierungskunde DenkmalpflegeMA120, Version of accreditation (WS 2006/07 - SS 2018) > Architekturgeschichte
  • Kunstgeschichte (120 LP) (Bachelor) > Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft Kunstgeschichte120, Version of accreditation (WS 2006/07 - SS 2021) > Pflichtmodule
  • Kunstgeschichte (60 LP) (Bachelor) > Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft Kunstgeschichte60, Version of accreditation (WS 2006/07 - SS 2021) > Pflichtmodule
  • Kunstgeschichte (90 LP) (Bachelor) > Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft Kunstgeschichte90, Version of accreditation (WS 2006/07 - SS 2021) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Schenkluhn
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Fähigkeit, mit epochenbezogenen, werkimmanenten und individuellkünstlerischen Fragen der Architektur umzugehen
  • Erkennen von Baugruppen im regionalen und überregionalen Zusammenhang
  • Fähigkeit zur Kontextualisierung von Architektur
  • Sehen und Vergleichen architektonischer Strukturen
Module contents
  • themenbezogene Veranstaltungen zu Architekturepochen, Architekturlandschaften, Architekten und Einzelwerken
  • Verhältnis Auftraggeber und Architekt
  • Inhalte auch über E-Learning-Programme (Schule des Sehens)
Forms of instruction Course (2 SWS)
Exercises (1 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Laut § 8 (5) der Studien- und Prüfungsordnung für das Studienprogramm Kunstgeschichte (60, 90 und 120 L) im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kann ein Auslandssemester im 120er Studienprogramm zur Anrechnung von 10 LP aus den ASQ-Modulen sowie jeweils eines Moduls aus den Bereichen ”Architekturgeschichte, Bildende Kunst und Themen der Kunstgeschichte” im Gesamtumfang von 20 LP führen. Voraussetzung dafür ist ein ”Learning Agreement” zwischen der entsendenden und aufnehmenden Hochschule.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Course Vorlesung oder Seminar 2 0
Course 2 Exercises Übung 1 0
Course 3 Course Selbststudium 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Protokoll oder Referat oder Koreferat
schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %