MLU
GPW.07593.01 - MSc M08 - Qualitäts- und Ressourcenmanagement in Forschung und Lehre (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GPW.07593.01 5 CP
Modulbezeichnung MSc M08 - Qualitäts- und Ressourcenmanagement in Forschung und Lehre
Modulcode GPW.07593.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (MA120 LP) (Master) > Pflegewissenschaft/-management Gesundheits-u.PflegeMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2021/22 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Mareike Bake/ Uta Kirchner-Heklau
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden...
  • wenden grundlegende Prinzipien des QM an und verwenden hierbei Kriterien für Qualität aus aktuellen QM-Systemen und wählen hierfür Methoden des Qualitätsmanagements angemessen aus.
  • sind mit den Methoden zur Identifikation von Qualitätskriterien und -indikatoren vertraut, um diese auf unterschiedliche Bereiche (QM in Unternehmen, Forschung und Hochschullehre, im Kontext Gesundheitswesen) anzuwenden.
  • operationalisieren Qualitätskriterien und leiten eigenständig Verfahrens- bzw. Arbeitsanweisungen und Evaluationsdesigns her.
  • identifizieren den Einfluss der Evidenzbasierten Medizin auf die Lenkung der Qualität im Gesundheitswesen/Gesundheitspolitik und können gesetzlich basierten Institutionen der Qualitätssteuerung spezifische Ziele und Aufgaben zuordnen.
  • beurteilen unter Berücksichtigung der Grundsätze des Qualitätsmanagements die Qualitätspolitik im Gesundheitswesen kritisch.
  • wenden ausgehend vom Qualifikationsrahmen der beruflichen Bildung diesen korrekt auf gesundheitsbildungsbezogene Kompetenzen an.
  • reflektieren den Erfolg von Bildungsmaßnahmen auf der Ebene der Lernenden, Lehrenden und Institution.
  • bewerten und analysieren wesentliche Rahmenbedingungen für die gesundheitsberufliche Qualifikation in Deutschland und leiten aus dem Bologna-Prozess Konsequenzen für die Perspektive beruflicher Bildung in den Gesundheitsfachberufen ab.
  • bilden die Begriffe "Leadership" und "Management" in spezifischen zugeordneten Rollenaufgaben ab und wissen diese voneinander abzugrenzen.
  • sind mit Führungskompetenzen und den Prinzipien des Team Managements als Arbeitsgruppenleiter vertraut, sodass sie als Team Player reagieren; die sie identifizieren die Bedürfnisse eines Team und greifen sie in der Teamkommunikation auf.
  • beherrschen die Grundzüge des Arbeitsrechts, indem sie relevante Aspekte in exemplarischen Situationen aus Sicht des Arbeitsgruppenleiters beachten.
Modulinhalte
  • Repetitorium zum Qualitätsmanagement: Definitionen, Theorien und Modelle: QM-Systeme (TQM, EFQM) und Methoden des QM (Balanced Scorecard, Benchmarking); Qualitätspolitik im Gesundheitswesen (Ziele, Kundenbegriff, Normenreihe DIN-EN-9000 ff., Zertifizierungen u.a.); Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung (traditionell, extern/intern, zentral/ dezentral) und Qualitätsverbesserung im Qualitätsmanagementprozess; Handbücher und Verfahrens-/Arbeitsanweisungen; Operationalisierung von Qualitätskriterien und Evaluationsdesigns
  • Exemplarische Erarbeitung von Qualitätsindikatoren
  • Einrichtungen zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen (GBA, IQWiQ u.a.)
  • staatliche Vorgaben/Ländervorgaben zur Hochschulbildung
  • Qualifikationsrahmen in der gesundheitsberuflichen Bildung - QM im gesundheitsberuflichen Studium vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses
  • Reflexion bestehender akademischer Bildungsangebote vor dem Hintergrund der Vorgaben der KMK
  • Kreislauf für Qualitätsentwicklungsprozesse insb. Evaluation als selbstreflexiver Prozess - Qualitätszirkelarbeit in Institutionen der Gesundheitsversorgung und -forschung
  • Zertifizierung und/oder Akkreditierungsverfahren zur Qualitätssicherung in der gesundheitsberuflichen (Hochschul)bildung
  • Führungsstile, Leadership-Ansätze/-Theorien und Leadership-Typen, essentielle Prinzipien des Selbstmanagements im Leadership
  • Mitarbeiterentwicklung und Teambildung
  • Drittmitteleinwerbung
  • Arbeitsrecht in der Forschung/in Bezug auf Projekte
  • Strukturen von Kooperation in der Forschung
  • Ressourcenmanagement in (wissenschaftlichen) Projekten
  • Exkurs: Management großer Projekte im Forschungskontext
Lehrveranstaltungsformen Seminar
Seminar
Seminar
Seminar
Seminar
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Repetitorium 0
LV 2 Seminar Qualitätsmanagement im Forschungsprozess 0
LV 3 Seminar Qualitätsmanagement in der hochschulischen Lehre 0
LV 4 Seminar Ressourcenmanagement und Leadership im Forschungsprozess 0
LV 5 Seminar Hochschulentwicklung 0
LV 6 Kursus Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 0
LV 7 Kursus Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
Gesamtmodul
Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %
LV 7 Wintersemester Nein %