MLU
GPW.07592.01 - MSc M04 - Epidemiologie (Complete module description)
Original version English
GPW.07592.01 5 CP
Module label MSc M04 - Epidemiologie
Module code GPW.07592.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (MA120 LP) (Master) > Pflegewissenschaft/-management Gesundheits-u.PflegeMA120, Version of accreditation valid from WS 2021/22 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Dr. Steffen Fleischer
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden...
- wenden epidemiologische Methoden zu Ausmaß, Verlauf und Prognose von Krankheiten in der Gesellschaft an und interpretieren diese.
- beurteilen die Wirksamkeit präventiver und therapeutischer Maßnahmen anhand epidemiologischer Untersuchungen und Analysen. Sie diskutieren diese kritisch im Rahmen ausgewählter Publikationen und ziehen Schlüsse für populationsbasierte Maßnahmen.
- schätzen Stärken und Schwächen unterschiedlicher epidemiologischer Studiendesigns für eigene Fragestellungen ein und wägen die Designs gegeneinander ab. Sie wählen geeignete Methoden und Instrumente der Epidemiologie im Rahmen eigener Forschungsarbeiten aus und wenden diese an.
Module contents
  • Kausalitätsbegriff und -konzept, Logik der empirischen Forschung, Inferenz
  • verschiedene Risikobegriffe und -konzepte, Risikowahrnehmung, Risikobewertung und -einschätzung, Risikokommunikation
epidemiologische Häufigkeitsmaße:
  • Risiko, Odds, Risk-Odds, Inzidenzraten, kumulative Inzidenz, Punktprävalenz, Periodenprävalenz
spezifische Aspekte von Studiendesigns in der Epidemiologie (Kohortenstudien):
  • Exposition, Outcome, Kohorte, Nachbeobachtung (Follow-up), Neuerkrankungsrate, Personenzeit unter Risiko, Effektmaße: relatives Risiko, Risikodifferenz, Referenzgruppe, Typen von Kohortenstudien (hier insbesondere: komplett prospektive Kohortenstudien, ambidirektionale Kohortenstudien, komplett retrospektive Kohortenstudien), Confounding, Adjustieren
spezifische Aspekte von Studiendesigns in der Epidemiologie (Fall-Kontrollstudien):
  • Fälle in Fall-Kontroll-Studien, Indikationen für Fall-Kontroll-Studien, Sampling von Kontrollen, relative Häufigkeit, Ratio (Odds) und Rate, Odds Ratio, Relatives Risiko, Risikodifferenz, Nachteile Fall-Kontroll-Studien, Selektions- und Informationsbias
Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von guter epidemiologischer Praxis
Forms of instruction Lecture (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Epidemiologie 1 0
Course 2 Seminar Epidemiologie 1 0
Course 3 Course Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen/Seminare zur Biometrie 0
Course 4 Course Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %