MLU
BIO.07017.02 - Project module Molecular Mechanisms in Developmental Genetics / Projektmodul Molekulare Mechanismen in der Entwicklungsgenetik (MSc) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
BIO.07017.02 15 CP
Modulbezeichnung Project module Molecular Mechanisms in Developmental Genetics / Projektmodul Molekulare Mechanismen in der Entwicklungsgenetik (MSc)
Modulcode BIO.07017.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Biologie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Biochemie (MA120 LP) (Master) > Biochemie BiochemieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2010/11 > Nichtbiochemische Wahlpflichtmodule
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2010/11 > Wahlpflichtmodule
  • Molecular and Cellular Biosciences (MA120 LP) (Master) > Biologie MoCeBioMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2020/21 > B1
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. C. Eckmann
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Grundlegende Kenntnisse zu Prinzipien und aktuellen Konzepten in der Stammzellbiologie, Keimzell- und Organentwicklung in tierischen Modellsystemen
  • Umfassende Kenntnisse molekularer Grundlagen von entwicklungsgenetisch gesteuerten zellulären Prozessen
  • Vertiefte Kenntnisse modernster analytischer und quantitativer Methoden der Molekularbiologie auf DNA-, RNA- und Proteinebene
  • Spezielle Kenntnisse von entwicklungsgenetischen Regulationsprozessen, Signalverarbeitungsnetzwerken und Steuerungsmechanismen der Genexpression bei höheren Organismen
  • Fähigkeiten zum selbständigen Experimentieren und zur Entwicklung experimenteller Lösungsansätze in Gentechnik und Molekularbiologie sowie Protokollführung in der biologischen Sicherheitsstufe S1
  • Vermittlung der Kompetenz zur Beurteilung einschlägiger Fachliteratur mit Blick auf wissenschaftliche Qualität und Wichtung
  • Kompetenz zur effektiven Präsentation und fundierten Diskussion wissenschaftlicher Daten
Modulinhalte
  • Organisation und vergleichende Analyse eukaryotischer Genomaktivitäten
  • Etablierte eukaryotische genetische Modellsysteme und ihre speziellen Vorteile
  • Stammzellbiologie, Pluripotenz und Differenzierung
  • Molekulare Mechanismen zur Steuerung des Zellzyklus, der Zellpolarität und Segregation von Chromosomen
  • Entwicklungsgenetische Mechanismen der Gewebebildung und die Steuerung differentieller Genexpression auf post-transkriptionaler und post-translationaler Ebene
  • Vergleichende Keimzellentwicklung und Geschlechtsdeterminierung in tierischen Systemen
  • Funktionelle Manipulation der Genexpressionsregulation durch CRISPR/Cas-vermittelter Genom-Editierung und RNA-Interferenz
  • Bioinformatische Analysen, genetische und molekularbiologische Assays sowie mikroskopische Techniken zur Regulation und quantitativen Analyse von Genaktivitäten
  • Methoden zur Darstellung von RNA-Protein- und Protein-Protein-Interaktionen
  • Vertiefte Kenntnisse des professionellen Forschungsmanagements (experimentelle Durchführung, Dokumentation, Dateninterpretation, Integrität und Statistik, ethische Aspekte der Arbeit mit transgenen Organismen)
  • Aufbau von Urteilsvermögen bezüglich wissenschaftlicher Qualität und Wichtung von einschlägiger Fachliteratur
  • Kompetenzvermittlung zur effektiven Präsentation und fundierten Diskussion wissenschaftlicher Daten
Lehrveranstaltungsformen Seminar (10 SWS)
Vorlesung (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Seminar (1 SWS)
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 6 Wochen Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 15 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Projektseminar 10 0
LV 2 Vorlesung Vorlesungen 2 0
LV 3 Seminar Literaturseminar und Präsentation 2 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
LV 5 Kursus Erarbeitung der Interpretation wissenschaftlicher Daten 0
LV 6 Seminar Wissenschaftliches Schreiben und wissenschaftlicher Vortrag 1 0
Workload modulbezogen 450 450
Workload Modul insgesamt 450
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
Experimentelles Arbeiten, Analyse und Präsentation von Primärliteratur, Protokollierung und Aufarbeitung der Ergebnisse
mündl. Prüfung oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %