MLU
GPW.06010.03 - EbP 1.4 - Evidenzbasierte Pflege I (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GPW.06010.03 5 CP
Modulbezeichnung EbP 1.4 - Evidenzbasierte Pflege I
Modulcode GPW.06010.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Evidenzbasierte Pflege (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2020) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Steffen Fleischer
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
1. (Fach-)Wissen und Verstehen
 
Die Studierenden...
- kennen und verstehen die Logik des Forschungsprozesses und von empirischen Analysen  als Grundlage jeglicher Forschung und Theorieerzeugung
- verfügen über theoretisches Wissen zu qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen  und deren Methoden
- kennen und verstehen grundlegende Methoden der Deskription von Studiendaten in  Abhängigkeit von der jeweiligen Skalierung der Merkmale
- erläutern und begründen theoretische und inhaltsangepasste Kriterien zur Auswahl  geeigneter Effektmaße
- erkennen die Notwendigkeit zufallskritischer Prüfungen von Studiendaten
- kennen und verstehen Evidenzkriterien zur Auswahl geeigneter Studiendesigns zur  Überprüfung von Studienhypothesen
 
2. Instrumentale Kompetenz
 
Die Studierenden...
- nutzen relevante elektronische Datenbanken zur Recherche von wissenschaftlichen  Artikeln, Studien und Fachinformationen
- wenden ihr Wissen auf die systematische Literaturrecherche in verschiedenen  Datenbanken an
- interpretieren aufgezeigte statistische Studieneffekte im pflegerischen inhaltlichen  Kontext
- diskutieren Repräsentativität und Verzerrungspotentiale von Studiendesigns in  grundlegenden Ansätzen
- wenden grundlegende Prinzipien der kritischen Bewertung von Studienergebnissen in  Publikationen an (hinsichtlich Studiendesign, Repräsentativität und Beschreibung der  Studienergebnisse)
- wenden ihre Kenntnisse auf die Bedienung des Statistikprogamms SPSS zur Deskription  von Daten an
 
3. Systemische Kompetenz
 
Die Studierenden
- reflektieren ihre eigenen Vorannahmen, Werte und Überzeugungen zur Wirksamkeit von  Maßnahmen in der Pflege
- reflektieren ihre praktische Arbeit in Bezug auf die Integration wissenschaftlicher  Erkenntnisse aus der Gesundheits- und Pflegeforschung für unterschiedliche Zielgruppen  (Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, alte Menschen)
- erkennen und diskutieren im Kontext des Theorie-Praxis-Transfers die Aussagekraft  aufbereiteter Informationen entsprechend verbreiteter Klassierungen / Evidenz-  Hierarchisierungen
- reflektieren die Problematik der Auswahl bestmöglicher methodischer  Auswertungsansätze unter bestehenden, die Pflege betreffenden, inhaltlichen  Einschränkungen zur Überprüfung von Studienhypothesen
 
4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz
 
Die Studierenden
- reflektieren Glaubwürdigkeit und Aussagekraft von Forschungsarbeiten in grundlegenden  Ansätzen und berichten darüber in strukturierter Weise
- diskutieren, wie Evidenz für die Kommunikation mit Patient/innen und Klient/innen  aufbereitet und unterbreitet werden kann, und erarbeiten diesbezüglich Vorschläge
- erläutern anhand erlebter berufspraktischer Situationen die Bedeutung externer Evidenz  für die eigene Profession sowie die Bedeutung der Vorstellungen und Präferenzen von  Patient/innen im Pflegehandeln
- diskutieren die Bedeutung externer Evidenz für die interprofessionelle und  interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung
Modulinhalte
Grundlagen pflegewissenschaftlicher Forschung:
- Wissen und Wissenschaft, Forschungsprozess, Forschungsdesigns
- Methoden der Datenerhebung und -auswertung in der qualitativen und quantitativen  Forschung
- Qualitative und quantitative Forschungsansätze
- Forschungsprozesse im pflegewissenschaftlichen Bereich
- Pretestverfahren
- Literaturrecherchen
- Evidenzbasierte Patienten-/Klienten-Information
 
Quantitative und statistische Forschungsmethoden (Biometrie):
- Skalenniveaus
- Deskription der Daten in Abhängigkeit vom Skalenniveau
- Häufigkeitsverteilungen
- Parameter der Lage und Streuung von metrischen Daten
- Zweidimensionale Zusammenhänge, Kreuztabellen, lin. Regression und Korrelation
- Effektmaße zum Vergleich zweier Gruppen und ihre 95% Konfidenzintervalle
- Studienanlagen und Outcomes
- SPSS-Beispiele
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung
Seminar
Kursus
Vorlesung (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von:
Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung IGPW: Vorlesung 0
LV 2 Seminar IGPW: Seminar (strukturierte Reflexion beruflichen Handelns) 0
LV 3 Kursus IGPW: Selbststudium 0
LV 4 Vorlesung IMEBI: Vorlesung 1 0
LV 5 Seminar IMEBI: Seminar 1 0
LV 6 Kursus IMEBI: Selbststudium 0
LV 7 Kursus Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
Gesamtmodul
keine
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %
LV 7 Wintersemester Nein %