MLU
GPW.06013.02 - EbP 3.3 - Evidenzbasierte Pflege II (Complete module description)
Original version English
GPW.06013.02 5 CP
Module label EbP 3.3 - Evidenzbasierte Pflege II
Module code GPW.06013.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Evidenzbasierte Pflege (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege180, Version of accreditation (WS 2013/14 - SS 2020) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Dr. Almuth Berg
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
1. (Fach-)Wissen und Verstehen
 
Die Studierenden...
- verfügen über theoretisches Wissen zu quantitativen und interpretativ-reduktiven  qualitativen Verfahren
- kennen und verstehen die grundsätzlichen Kriterien zur Einschätzung der  Glaubwürdigkeit, Aussagekraft und Anwendbarkeit von Forschungsarbeiten, wie  Interventionsstudien, systematischen Übersichtsarbeiten / Meta-Analysen und interpretativ-  hermeneutischen Studien
- kennen und verstehen die Methode "Evidence-based Nursing" (EBN), deren Relevanz  im Theorie-Praxis-Transfer von externer Evidenz sowie ihren Nutzen für die klinische  Versorgung und Pflege
 
2. Instrumentale Kompetenz
 
Die Studierenden...
- bearbeiten und diskutieren inhaltlich relevante Beispiele für die Pflegeforschung gemäß  der EBN-Methode
- formulieren ausgehend von einem klinischen Problem eine Forschungsfrage und führen  eine Literaturrecherche durch
- bewerten (quantitative) Original- und Übersichtsarbeiten kritisch hinsichtlich Erhebung,  Auswertung und Interpretation der Daten und prüfen die Ergebnisse dieses Prozesses  hinsichtlich ihres Nutzens für die klinische Versorgung und  Pflege
- wenden ihr erworbenes Wissen auf die methodische Einschätzung von Vorbereitung,  Durchführung, Auswertung und Interpretation einfacher qualitativer Datensammlungen an
 
3. Systemische Kompetenz
 
Die Studierenden...
- reflektieren in vertiefter Weise die eigenen Vorannahmen, Werte und Überzeugungen zur  Wirksamkeit von Maßnahmen in der Pflege
- reflektieren die eigene pflegerische Praxis hinsichtlich der Ergebnisse klinisch orientierter  (Pflege-) Forschung für unterschiedliche Zielgruppen (Säuglinge, Kinder, Jugendliche,  Erwachsene und ältere Menschen)
- entwickeln in Auseinandersetzung mit den eigenen berufspraktischen Erfahrungen  unterschiedliche Handlungsoptionen für die Verbesserung der Integration  wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Pflegepraxis
 
4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz
 
Die Studierenden...
- leisten einen strukturierten und konstruktiven Beitrag zum Bemühen um Transparenz und  Begründbarkeit professioneller Entscheidungen im multiprofessionellen Team
- entwickeln ein (selbst-)kritisches Verständnis klinischer Erfahrungen und sind in der Lage,  bei klinischen Entscheidungen sowohl die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen,  klinischer Erfahrung als auch die Vorstellungen und Präferenzen von Patient/innen  angemessen zu berücksichtigen
- bereiten evidenzbasierte Informationen für die Kommunikation mit Kolleg/innen und  Patient/innen bzw. Klient/innen auf
- erörtern ihr kontinuierliches persönliches und kollegiales Lernen hinsichtlich der Methode  "Evidence-based Nursing" als Teil der professionellen Identitätsentwicklung (lebenslanges  Lernen)
Module contents
Evidence-based Nursing / Kritische Beurteilung von quantitativen Studien:
- die Methode "Evidence-based Nursing"
- Qualitätssicherung (Gütekriterien, Bewertungskriterien)
- Bewertungskriterien zur Einschätzung der Glaubwürdigkeit, Aussagekraft und  Anwendbarkeit von Forschungsarbeiten
- Kritische Beurteilung verschiedener Studiendesigns: Interventionsstudien, systematische  Übersichtsarbeiten
- Journal-Club
 
Interpretativ-hermeneutische Forschungsmethodik:
- Fremdverstehen und Repräsentanz
- Interpretativ-hermeneutische Verfahren im Überblick
- Forschungsfragen, Datenerhebung und Datenanalyse
- Grundzüge des Sampling und inhaltliche Saturation (Repräsentanz/Qualitative  Repräsentation)
- Narrationsstimuli, Konstruktion von Interviewleitfäden
- Formen des mündlichen Interviews im Überblick, Gesprächsführung und Interviewer-  Verhalten
- Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse im Überblick
Forms of instruction Lecture (1 SWS)
Seminar (2 SWS)
Lecture (1 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung: EBN / Kritische Beurteilung von Studien 1 0
Course 2 Seminar Seminar: EBN / Kritische Beurteilung von Studien 2 0
Course 3 Lecture Vorlesung: Qualitative Methoden 1 0
Course 4 Course Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 0
Course 5 Course Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Bearbeitungen von Übungsaufgaben
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %