MLU
AGE.04696.02 - Projektmodul Bodenkunde für MS Biologie (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
AGE.04696.02 15 CP
Modulbezeichnung Projektmodul Bodenkunde für MS Biologie
Modulcode AGE.04696.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2010/11 > Wahlpflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Bruno Glaser
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Erkennens der Vielfalt der Böden und ihrer regelhaften Anordnung in Landschaften Mitteleuropas. Dabei sollen Kenntnisse über die wichtigsten Gesteine und Böden, die in der Pedosphäre ablaufenden Prozesse, daraus resultierender ökologischer Standorteigenschaften und Nutzungseignung vermittelt werden.
Erkennens der Strukturen und Funktionen von Biozönosen terrestrischer Ökosysteme, insbesondere im Boden, sowie ihre Wechselwirkungen untereinander und mit abiotischen Bestandteilen und Faktoren. Bodenbildung soll als das Resultat biogechemischer Prozesse verstanden werden. Der Einfluss von Umweltveränderungen auf Stoffkreisläufe in terrestrischen Ökosystemen, insbesondere im Boden, soll erkannt werden.
Erlernens der Methoden der Messung physiko-chemischer Bodeneigenschaften, Methoden der Bodenkartierung, Beschreibung von Böden in Landschaften, Erkennen der Bodenverbreitung in Abhängigkeit von Relief und Gestein, Interpretation der Bodenvergesellschaftung und Erstellung und Interpretation von Bodenkarten.
Erlernens der Fähigkeit chemisch-physikalische Eigenschaften von Böden mit Labormethoden zu ermitteln, Daten auf ihre Richtigkeit zu überprüfen und zu interpretieren.
Modulinhalte
Es werden verschiedene Bodenlandschaften Mitteleuropas (Granitlandschaft der Mittelgebirge, Stufenlandschaften auf Ton- und Kalksteinen, Landschaften der glazialen und periglazialen Gebiete, Fluß- und Küstenlandschaften) exemplarisch dargestellt, ergänzt durch Bodensequenzen entlang eines Feuchte- und Wärmegradienten. Dabei werden verschiedene Definitionen, allgemeine bodenkundliche Grundlagen sowie bodengenetische, bodensystematische und standortkundliche Anwendungen an Fallbeispielen erläutert.
Der Boden wird als Lebensraum dargestellt sowie Möglichkeit von Organismen, diesen Lebensraum zu optimieren (biological engineering) werden aufgezeigt. Aufbau des Edaphons und Interaktionen zwischen den Organismen werden dargestellt und Faktoren der Stoffkreisläufe im Boden diskutiert. Die Prozesse der Pedogenese werden als biogeochemische Transformationen und Wechselwirkungen beschrieben. Der Einfluss von Umweltveränderungen auf terrestrische Ökosysteme und Möglichkeiten des nachhaltigen Managements werden aufgezeigt.
Beschreibung charakteristischer Böden einer ausgewählten Landschaft, Durchführung einer Trassenkartierung, Erstellung einer Feldreinkarte der Böden, Messung und Schätzungen zum Wasser- und Nährstoffhaushalt sowie zur biologischen Aktivität und standortkundlichen Auswertung ermittelter Felddaten.
Methoden der Boden-Probenahme, Analyse von Korngrößenverteilung, Lagerungsdichte, oxidischem Fe, Tonmineralbestand, organischer Substanz, Nt, biologische Aktivität, Bodenfauna, pH-Wert, Kationenaustauschkapazität und Schwermetall-Gesamtgehalte.
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung
Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Übung (1 SWS)
Übung (1 SWS)
Übung
Übung (3 SWS)
Übung (2 SWS)
Kursus (16 SWS)
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 3 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 15 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %; LV 9: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Einführung in die Landschafts- und Bodenkunde 0
LV 2 Vorlesung Einführung in die Bodenbiogeochemie 2 0
LV 3 Übung Übung / Seminar zu aktuellen Themen der Terrestrischen Biogeochemie 2 0
LV 4 Übung Böden als Pflanzenstandorte 1 0
LV 5 Übung Bodenkundliche Exkursionsübungen (2 Tage) 1 0
LV 6 Übung Exkursionsübung Anthropogene Böden (1 Tag) 0
LV 7 Übung Bodenkundliche Kartierübung 3 0
LV 8 Übung Bodenkundliche Laborübungen 2 0
LV 9 Kursus Selbststudium und Prüfungsvorbereitung 16 0
Workload modulbezogen 450 450
Workload Modul insgesamt 450
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
LV 8
LV 9
Gesamtmodul
Bodenkundliche Exkursionsübungen (Teilnahme), Exkursionsübung Anthropogene Böden (Teilnahme), Bodenkundliche Kartierübung (Ausarbeitung), Bodenkundliche Laborübungen (Ausarbeitung)
Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur, Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur, Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %
LV 6 Sommersemester Nein %
LV 7 Sommersemester Nein %
LV 8 Wintersemester Nein %
LV 9 Sommersemester und Wintersemester Nein %