MLU
AGE.04696.02 - Projektmodul Bodenkunde für MS Biologie (Complete module description)
Original version English
AGE.04696.02 15 CP
Module label Projektmodul Bodenkunde für MS Biologie
Module code AGE.04696.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Version of accreditation valid from WS 2010/11 > Wahlpflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Bruno Glaser
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Erkennens der Vielfalt der Böden und ihrer regelhaften Anordnung in Landschaften Mitteleuropas. Dabei sollen Kenntnisse über die wichtigsten Gesteine und Böden, die in der Pedosphäre ablaufenden Prozesse, daraus resultierender ökologischer Standorteigenschaften und Nutzungseignung vermittelt werden.
Erkennens der Strukturen und Funktionen von Biozönosen terrestrischer Ökosysteme, insbesondere im Boden, sowie ihre Wechselwirkungen untereinander und mit abiotischen Bestandteilen und Faktoren. Bodenbildung soll als das Resultat biogechemischer Prozesse verstanden werden. Der Einfluss von Umweltveränderungen auf Stoffkreisläufe in terrestrischen Ökosystemen, insbesondere im Boden, soll erkannt werden.
Erlernens der Methoden der Messung physiko-chemischer Bodeneigenschaften, Methoden der Bodenkartierung, Beschreibung von Böden in Landschaften, Erkennen der Bodenverbreitung in Abhängigkeit von Relief und Gestein, Interpretation der Bodenvergesellschaftung und Erstellung und Interpretation von Bodenkarten.
Erlernens der Fähigkeit chemisch-physikalische Eigenschaften von Böden mit Labormethoden zu ermitteln, Daten auf ihre Richtigkeit zu überprüfen und zu interpretieren.
Module contents
Es werden verschiedene Bodenlandschaften Mitteleuropas (Granitlandschaft der Mittelgebirge, Stufenlandschaften auf Ton- und Kalksteinen, Landschaften der glazialen und periglazialen Gebiete, Fluß- und Küstenlandschaften) exemplarisch dargestellt, ergänzt durch Bodensequenzen entlang eines Feuchte- und Wärmegradienten. Dabei werden verschiedene Definitionen, allgemeine bodenkundliche Grundlagen sowie bodengenetische, bodensystematische und standortkundliche Anwendungen an Fallbeispielen erläutert.
Der Boden wird als Lebensraum dargestellt sowie Möglichkeit von Organismen, diesen Lebensraum zu optimieren (biological engineering) werden aufgezeigt. Aufbau des Edaphons und Interaktionen zwischen den Organismen werden dargestellt und Faktoren der Stoffkreisläufe im Boden diskutiert. Die Prozesse der Pedogenese werden als biogeochemische Transformationen und Wechselwirkungen beschrieben. Der Einfluss von Umweltveränderungen auf terrestrische Ökosysteme und Möglichkeiten des nachhaltigen Managements werden aufgezeigt.
Beschreibung charakteristischer Böden einer ausgewählten Landschaft, Durchführung einer Trassenkartierung, Erstellung einer Feldreinkarte der Böden, Messung und Schätzungen zum Wasser- und Nährstoffhaushalt sowie zur biologischen Aktivität und standortkundlichen Auswertung ermittelter Felddaten.
Methoden der Boden-Probenahme, Analyse von Korngrößenverteilung, Lagerungsdichte, oxidischem Fe, Tonmineralbestand, organischer Substanz, Nt, biologische Aktivität, Bodenfauna, pH-Wert, Kationenaustauschkapazität und Schwermetall-Gesamtgehalte.
Forms of instruction Lecture
Lecture (2 SWS)
Exercises (2 SWS)
Exercises (1 SWS)
Exercises (1 SWS)
Exercises
Exercises (3 SWS)
Exercises (2 SWS)
Course (16 SWS)
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 3 Semester Semester
Module frequency jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 15 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %; Course 8: %; Course 9: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Einführung in die Landschafts- und Bodenkunde 0
Course 2 Lecture Einführung in die Bodenbiogeochemie 2 0
Course 3 Exercises Übung / Seminar zu aktuellen Themen der Terrestrischen Biogeochemie 2 0
Course 4 Exercises Böden als Pflanzenstandorte 1 0
Course 5 Exercises Bodenkundliche Exkursionsübungen (2 Tage) 1 0
Course 6 Exercises Exkursionsübung Anthropogene Böden (1 Tag) 0
Course 7 Exercises Bodenkundliche Kartierübung 3 0
Course 8 Exercises Bodenkundliche Laborübungen 2 0
Course 9 Course Selbststudium und Prüfungsvorbereitung 16 0
Workload by module 450 450
Total module workload 450
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Course 8
Course 9
Final exam of module
Bodenkundliche Exkursionsübungen (Teilnahme), Exkursionsübung Anthropogene Böden (Teilnahme), Bodenkundliche Kartierübung (Ausarbeitung), Bodenkundliche Laborübungen (Ausarbeitung)
Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur, Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur, Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %
Course 6 Summer semester No %
Course 7 Summer semester No %
Course 8 Winter semester No %
Course 9 Summer or winter semester No %