MLU
RPD.07384.01 - Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Unterrichtsgestaltung (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
RPD.07384.01 5 CP
Modulbezeichnung Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Unterrichtsgestaltung
Modulcode RPD.07384.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Rehabilitationspädagogik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung (WS 2017/18 - SS 2019) > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Akkreditierungsfassung (WS 2017/18 - SS 2019) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Tanja Sturm, Dr. Meike Penkwitt
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Erwerb von Grundkenntnissen über Theorien und Konzepte der inklusiven
Unterrichtsgestaltung
  • Kennenlernen von Modellen und Methoden der Didaktik, Diagnostik und
Differenzierung und ihres Zusammenspiels in Inklusion im Kontext von Schule
und Unterricht
  • Anbahnung der Fähigkeit, soziale und biografische Erfahrungen von
Schüler:innen in inklusiven Lehr-Lernsettings in die unterrichtliche Gestaltung
einzubeziehen und zu reflektieren
Modulinhalte
  • Unterschiedliche Verständnisse von gesellschaftlichen und organisationalen
Differenzkategorien sowie ihr Zusammenhang mit sozialer und akademischer
Teilhabe in Schule und Unterricht
  • Überblick über Ansätze von Didaktik, Diagnostik und Differenzierung
  • Reflexion (fach-)didaktischer Konzepte zur Gestaltung schulisch-unterrichtlicher
Lehr-Lernprozesse unter behindernden und benachteiligenden gesellschaftlich-schulischen Bedingungen
  • Fallbasiertes Arbeiten mit Bezug auf Didaktik, Diagnostik und Differenzierung
  • (Spannungs-)Verhältnisse von expliziten und impliziten Formen diagnostischen
Wissens und Handelns
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium zur Vorlesung 0
LV 3 Seminar Vertiefungsseminar zur Vorlesung 2 0
LV 4 Kursus Selbststudium zum Vertiefungsseminar 0
LV 5 Kursus Vorbereitung der Modulprüfung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
Referat
Essay
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %