MLU
RPD.07384.01 - Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Unterrichtsgestaltung (Complete module description)
Original version English
RPD.07384.01 5 CP
Module label Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Unterrichtsgestaltung
Module code RPD.07384.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Rehabilitationspädagogik
Module used in courses of study / semesters
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2017/18 - SS 2019) > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Version of accreditation (WS 2017/18 - SS 2019) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Tanja Sturm, Dr. Meike Penkwitt
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Erwerb von Grundkenntnissen über Theorien und Konzepte der inklusiven
Unterrichtsgestaltung
  • Kennenlernen von Modellen und Methoden der Didaktik, Diagnostik und
Differenzierung und ihres Zusammenspiels in Inklusion im Kontext von Schule
und Unterricht
  • Anbahnung der Fähigkeit, soziale und biografische Erfahrungen von
Schüler:innen in inklusiven Lehr-Lernsettings in die unterrichtliche Gestaltung
einzubeziehen und zu reflektieren
Module contents
  • Unterschiedliche Verständnisse von gesellschaftlichen und organisationalen
Differenzkategorien sowie ihr Zusammenhang mit sozialer und akademischer
Teilhabe in Schule und Unterricht
  • Überblick über Ansätze von Didaktik, Diagnostik und Differenzierung
  • Reflexion (fach-)didaktischer Konzepte zur Gestaltung schulisch-unterrichtlicher
Lehr-Lernprozesse unter behindernden und benachteiligenden gesellschaftlich-schulischen Bedingungen
  • Fallbasiertes Arbeiten mit Bezug auf Didaktik, Diagnostik und Differenzierung
  • (Spannungs-)Verhältnisse von expliziten und impliziten Formen diagnostischen
Wissens und Handelns
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Course Selbststudium zur Vorlesung 0
Course 3 Seminar Vertiefungsseminar zur Vorlesung 2 0
Course 4 Course Selbststudium zum Vertiefungsseminar 0
Course 5 Course Vorbereitung der Modulprüfung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Referat
Essay
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %