MLU
WIW.06772.03 - Economic History II (Complete module description)
Original version English
WIW.06772.03 5 CP
Module label Economic History II
Module code WIW.06772.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Module used in courses of study / semesters
  • Economics: Data Science and Policy (MA120 LP) (Master) > Volkswirtschaftslehre Economics MA120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > 3. Electives
  • Europäische und internationale Wirtschaft (MA120 LP) (Master) > Volkswirtschaftslehre Eur.u.int.Wirtsch.MA120, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > 1.1.3. Geschichtswissenschaften
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Michael Kopsidis
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse der deutschen Wirtschaftsgeschichte 1750-1914
  • Erwerb der Fähigkeit, Prozesse wirtschaftlicher Entwicklung in verschiedenen Regionen vergleichend analysieren zu können
  • Einführung in und kritische Reflexion der einschlägigen Forschungsliteratur
  • Anwendung volkswirtschaftlicher Theorien auf die Analyse wirtschaftshistorischer Entwicklungen bzw. Industrialisierungsprozesse
  • Untersuchung der Rolle von Institutionen für wirtschaftliche Entwicklung
Module contents
  • Die historischen Wurzeln der deutschen Industrialisierung c. 1650-1800
  • Liberale Reformen und Industrialisierung c.1800-1815
  • Der Durchbruch zum Industriekapitalismus c. 1840-1870
  • Frühindustrialisierung und strukturelle Krise c. 1815-1840
  • Die deutsche Hochindustrialisierung c. 1870-1914
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course
Tutorial
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Das Modul wird in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)angeboten und wird vorrangig für Studierende der Wirtschaftswissenschaften gelesen. Studierende des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften müssen sich sowohl über das Löwenportal anmelden als auch persönlich beim Dozenten über den technischen Ablauf der Modulorganisation informieren.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Tutorial Prüfungsvorbereitung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Final exam of module
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %