MLU
GEO.03561.03 - Modellbildung in der Geoökologie (M 03b) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GEO.03561.03 5 CP
Modulbezeichnung Modellbildung in der Geoökologie (M 03b)
Modulcode GEO.03561.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Geowissenschaften und Geographie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Geographie (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde GeographieMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2015) > Studienschwerpunkt Geoökologie/ Physische Geographie
  • Geographie (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde GeographieMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SoSe 2024) > Studienschwerpunkt Geoökologie/ Physische Geographie
  • International Area Studies - Global Change Geography (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde IntArStudGlobChaGeoMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2021 > Schwerpunkt- oder Ergänzungsbereich: Land Systems Science (LSS)
  • Management natürlicher Ressourcen (MA120 LP) (Master) > Landespflege/Landschaftsgestaltung Management nat.RessoMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2021/22 > Wahlpflichtbereich
  • Management natürlicher Ressourcen (MA120 LP) (Master) > Landespflege/Landschaftsgestaltung Management nat.RessoMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Management natürlicher Ressourcen (MA120 LP) (Master) > Landespflege/Landschaftsgestaltung Management nat.RessoMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2015) > Pflichtmodule
  • Management natürlicher Ressourcen (MA120 LP) (Master) > Landespflege/Landschaftsgestaltung Management nat.RessoMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2018) > Wahlpflichtmodule
  • Management natürlicher Ressourcen (MA120 LP) (Master) > Landespflege/Landschaftsgestaltung Management nat.RessoMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2018/19 - SS 2021) > Wahlpflichtmodule (60 LP - empfohlen werden im 1., 2. und 3. Semester je 20 LP)
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Ralf Seppelt, Prof. Dr. Martin Volk
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Kenntnisse über die Entwicklung und eigene Fertigkeiten zur Erstellung von Ökosystemmodellen erlangen
  • Kenntnisse zur Bewertung von Simulations- und Modellierungsstudien erlangen.
Modulinhalte
  • Aufarbeitung ökologischen Prozessverständnisses zur Quantifizierung relevanter Umweltprozesse und hydrologischer Prozesse auf Landschafts-Skala und Einzugsgebiets-Skala, Wasser- und Stoffdynamik, Spezies-Verteilung, Wechselwirkungen biotischer und abiotischer Prozesse und Nutzung menschlicher Ressourcen.
  • Datenanalyse und Modellentwicklung auf der Basis von Standard-OpenSource Werkzeugen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist dies R/RStudio, kann sich aber ändern, wenn schnellere und leicht zu benutzende Tools zur Verfügung stehen.
  • Kritische Bewertung des Ablaufs der Modellbildung, der Bewertung von Modellergebnissen und der Publikation von Modellstudien.
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Übung Übung 2 0
LV 3 Kursus Vor- und Nachbereitung 0
LV 4 Kursus Klausurvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Mindestens 50% der Hausaufgaben werden eingereicht
Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %