MLU
GPW.07293.03 - HEB 3.5 Ethik und Geschichte (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GPW.07293.03 5 CP
Modulbezeichnung HEB 3.5 Ethik und Geschichte
Modulcode GPW.07293.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Hebammenwissenschaft () (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Hebammenwissenschaft, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2021/22 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
PD Dr. Gero Langer, Christiane Winkler
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Die Studierenden benennen und erläutern wichtige Etappen aus der Geschichte der Pflege, der Geburtshilfe, des Hebammenwesens und der Medizin, einschließlich heilkundlicher Vorstellungen und Praktiken. (FSQ integrativ)
  • Die Studierenden definieren relevante Begriffe für ethisches Handeln von Hebammen und erläutern die Auswirkungen bestehender ethischer Grundsätze auf die Professionalisierung der Gesundheitsfachberufe im Allgemeinen. (FSQ integrativ)
Modulinhalte
1. Geschichte der Pflege, der Geburtshilfe, des Hebammenwesens und der Medizin
1.1. Einführung, einschl. Sozialversicherungssysteme in Deutschland
1.2. Geschichte der Pflege bis 1945
1.3. Geschichte des Hebammenwesens
1.4. Mütter- und Säuglingssterblichkeit in der Geschichte
1.5. Sozialdarwinismus und Eugenik
1.6. Gesundheitswesen im Nationalsozialismus
1.7. Rolle von Pflegenden u. Hebammen im Nationalsozialismus
1.8 Debatten über Verhütung und Abtreibung im 20. Jahrhundert
1.9. Geschichte des Impfens
1.10. Entwicklung der Krankenpflege im geteilten Deutschland (1945-1990)
1.11. Offenes / tagesaktuelles Thema
2. Ethik
2.1. Einführung: Ethik-Moral-Recht, Kodifizierung von Ethik
2.2. Ethikgremien I: Klinische Ethikberatung, KEK
2.3. Ethikgremien II: Forschungsethikkommission
2.4. Ethische Frage in der pränatalen Betreuung/Diagnostik
2.5. Medikalisierung der Schwangerschaft
2.6. Schwangerschaftsabbruch (§ 218), Fetozid
2.7. Ethische Aspekte extremer Frühgeburt
2.8. Ethische Probleme künstlicher Ernährung
2.9. Ethik, Evidenz und Kommunikation in Pflege und Geburtshilfe
2.10. Ethik am Lebensende
2.11. Ethik in der ambulanten Pflege
2.12. Ethische Fragen in der Psychiatrie
3. Akademische Ausbildung zur Hebamme und gesetzliche Vorgaben (HebG 2019, HebStPrV 2020)
4. Organisierte Interessenvertretungen in Deutschland
4.1. Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi e.V.)
4.2. Berufsverbände
4.3. Gewerkschaften
4.4. Organisationen anderer relevanter Berufsgruppen (z.B. DGGG, DGPM)
5. Organisierte Interessenvertretungen von Hebammen in Europa und weltweit (z.B. EMA, ICM)
6. Organisierte Interessenvertretungen von schwangeren Frauen, Gebärenden, Wöchnerinnen und stillenden Frauen (z.B. Mother Hood e.V.)
7. Fort- und Weiterbildung, Qualifikationsmöglichkeiten
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung
Vorlesung
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung (IGEM) 0
LV 2 Vorlesung Vorlesung (IGPW) 0
LV 3 Seminar Seminar (IGEM) 2 0
LV 4 Kursus Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 0
LV 5 Kursus Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
Referat bzw. Präsentation bzw. Falldarstellung
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %