MLU
GER.01031.04 - Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GER.01031.04 5 CP
Modulbezeichnung Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft
Modulcode GER.01031.04
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Germanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Deutsche Literatur und Kultur (MA45/75 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch Deut.Lit.u.KulturMA45/75, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2020/21 > Pflichtmodule
  • Deutsche Literatur und Kultur (MA45/75 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch Deut.Lit.u.KulturMA45/75, Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2020) > Pflichtmodule
  • Deutsche Sprache und Literatur (MA120 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch DeutSpracheLiteraturMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2021 > Pflichtmodule
  • Deutsche Sprache und Literatur (MA120 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch DeutSpracheLiteraturMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2020) > Pflichtmodule
  • Deutsch (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Germanistik/Deutsch Deutsch (Gymnasium) (ELF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2013) > Wahlpflichtbereich III Vertiefung Literaturwissenschaft für Deutsch als 1 Hauptfach
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Kenntnisse über Geschichte und Systematik ausgewählter Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Fähigkeit zur begriffsgeschichtlichen und interdisziplinären Reflexion von ausgewählten Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Fähigkeit, die Verflechtung von Schlüsselbegriffen aus unterschiedlichen Fächerperspektiven interdisziplinär zu verfolgen, zu beschreiben und darzustellen
Modulinhalte
  • Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft (z.B. Natur und Natürlichkeit, Geschlechterdifferenz, Historizität, Materialität o. Ä.) in ihrer disziplinären Profilierung als auch in ihrer Anschlussfähigkeit für interdisziplinäre Fragestellungen
  • Methoden der Begriffsgeschichte
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Vorlesung Vorlesung oder Ringvorlesung 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
LV 4 Seminar Seminar 2 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
LV 5 Kursus Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
LV 5 Kursus Selbststudium 0
LV 6 Kursus Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
LV 6 Kursus Klausur oder Mündliche Prüfung (obligatorisch für LAG 1. Fach) 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 4
LV 5
LV 5
LV 6
LV 6
Gesamtmodul
maximal fünf mündliche bzw. schriftliche Beiträge zum Seminar (z.B. Referat oder Thesenpapier oder Sitzungsmoderation oder Sitzungsprotokoll) bzw. maximalö 5 mündliche Beiträge (z.B. Fragen, Diskussion) pro Vorlesung
Mündliche Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %
LV 6 Sommersemester und Wintersemester Nein %