MLU
SPO.02832.04 - Spielen in der Grundschule (Complete module description)
Original version English
SPO.02832.04 5 CP
Module label Spielen in der Grundschule
Module code SPO.02832.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Sportwissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Sport (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Sportpädagogik/Sportpsychologie Sport (Grundschule) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Sport (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Sportpädagogik/Sportpsychologie Sport (Grundschule) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2021/22 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Julia Ueberall
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur sportlichen Spieltätigkeit und begreifen das Spielen lernen als längerfristigen, umfangreichen und vielgestaltigen Ausbildungsprozess. Sie verstehen die spezifischen Anforderungen sportlicher Spieltätigkeit und erkennen die besonderen Bildungs- und Erziehungspotenzen dieser Tätigkeit für den Anfängerbereich.
  • Die Studierenden lernen, sportliche Bildungsprozesse mit dem Übungsgut der Kleinen Spiele, der Ballschule sowie der Kleinen Sportspiele (Mini-Spiele) zu gestalten. Sie haben Kenntnisse von den verschiedenen Konzepten der Spielvermittlung und können die unterschiedlichen Sinnperspektiven des Spielens verdeutlichen.
  • Die Studierenden sollen in der Lage sein, Spielformen und Spiele zielbestimmt auszuwählen, die sowohl das elementare Wissen und Können verbessern, als auch die Spielfähigkeit zielgerichtet entwickeln.
Module contents
  • Wesen, Funktion und Systematik der Bewegungsspiele
  • Konzepte der Sportspielvermittlung mit besonderer Berücksichtigung des Anfängerschulung (ABC des Spieles, integratives Spielen usw.)
  • Alters- und zielgruppenbezogene Auswahl von Kleinen Spielen und Kleinen Sportspielen mit Beispielfunktion
  • Gestaltung von Ausbildungsprozessen mit spieltaktischen Handeln sowie gezielte Anwendung von Übungs- und Spielformen, einschließlich von Spielreihen zur Entwicklung der Spielfähigkeit
Forms of instruction Course (2 SWS)
Course
Course (2 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Course Methodisch-praktische Übung 1 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Course Methodisch-praktische Übung 2 2 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Lehrprobe oder schriftliches Testat
Klausur, Sportpraktische Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %