MLU
BIO.07019.02 - Project module Molecular Animal Physiology / Projektmodul Molekulare Tierphysiolgie (MSc) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
BIO.07019.02 15 CP
Modulbezeichnung Project module Molecular Animal Physiology / Projektmodul Molekulare Tierphysiolgie (MSc)
Modulcode BIO.07019.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Biologie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Biochemie (MA120 LP) (Master) > Biochemie BiochemieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2010/11 > Nichtbiochemische Wahlpflichtmodule
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2010/11 > Wahlpflichtmodule
  • Molecular and Cellular Biosciences (MA120 LP) (Master) > Biologie MoCeBioMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2020/21 > B1
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. J. Krieger
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse in Tierphysiologie
Kompetenzziele
  • Vertiefte human- und tierphysiologische Kenntnisse in den Gebieten Neurobiologie, Sinnessysteme und Chemosensorik
  • Spezielle Kenntnisse der Rezeption und neuronalen Verarbeitung von Signalen im Geruchs- und Geschmackssinn
  • Vertieftes Wissen über physiologische, biochemische und molekularbiologische Methoden der modernen Tierphysiologie
  • Erlangung der Fähigkeit, allgemein verwendete Methoden der molekularen Tierphysiologie anzuwenden
  • Kompetenz in der Planung und Durchführung von Experimenten sowie der Lösung von Problemen
  • Fachspezifische Kompetenz in der Datenanalyse und Präsentation von Forschungsergebnissen in Bild, Grafik und Schrift
  • Erlangung fachdidaktischer Fähigkeiten durch Vorträge in englischer bzw. deutscher Sprache
  • Kompetenz in der Einordnung und kritischen Bewertung eigener wissenschaftlichen Arbeit sowie der Ergebnisse anderer
  • Entwicklung einer eigenen Forschungskompetenz als Basis für die Master-Arbeit
Modulinhalte
  • Vorlesung: Vertiefte Einblicke in die Struktur und Funktion von Nerven- und Sinnessystemen bei Menschen und Tieren. Molekulare und zelluläre Basis der neuronalen Signalerkennung und Transduktion. Neuronale Signalkodierung, cerebrale Signalverarbeitung. Neurophysiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis. Funktionsprinzipien spezieller chemosensorischer Systeme: Geschmackssinn, Geruchssinn
  • Seminare: Präsentation ausgewählter neurobiologischer und neurosensorischer Thematiken. Vorstellung und Diskussion aktueller Publikationen zur Neuro- und Sinnesphysiologie. Präsentation und Diskussion von Ergebnissen der Übungen.
  • Übungen: Herstellung von Gewebehomogenaten, Proteinbestimmung, SDS-PAGE und Western-Blot-Analyse. Kolorimetrischer AChE-Enzym-Assay mit neuronalem Gewebe. Analyse der Genexpression in chemosensorischen Organen: Isolierung von mRNA, Synthese gewebespezifischer cDNA, PCR, Agarose-Gelelektrophorese. Visualisierung genexprimierender Zellen im Gewebeschnitt: Anfertigung von Kryostatschnitten. Farbstoff-basierte und Fluoreszenz-In situ Hybridisierung (FISH). Lokalisation von Proteinen im Gewebe: Fluoreszenz-Immunhistochemie (FIHC), Fluoreszenzmikroskopische Auswertung. Funktionelle Expression von Proteinen in heterologen Zellen. Analyse von CRISPR/Cas9- generierten mutierten Insekten. Bioinformatik (Sequenzanalyse). Elektroantennogramm. Elektrophysiologische Analyse von Ionenkanälen: Computersimulation zur Patch-Clamp-Technik. Pheromone: Signalstruktur, GC-MS Analyse von Einzelkomponenten.
Lehrveranstaltungsformen Seminar (11 SWS)
Kursus
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 6 Wochen Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 15 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Projektseminar 11 0
LV 2 Kursus Analyse von Daten 0
LV 3 Kursus Wissenschaftliche Protokollierung 0
LV 4 Seminar Ergebnispräsentation 2 0
LV 5 Kursus Literaturarbeit 0
LV 6 Seminar Literaturseminar 2 0
LV 7 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 450 450
Workload Modul insgesamt 450
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
Gesamtmodul
Protokolle
Vortrag oder mündl. Prüfung oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %
LV 6 Sommersemester Nein %
LV 7 Sommersemester Nein %