MLU
GPW.02458.03 - D Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens (Complete module description)
Original version English
GPW.02458.03 5 CP
Module label D Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens
Module code GPW.02458.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Gesundheits-u.Pflegewi180, Version of accreditation (WS 2006/07 - WS 2012/13) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. phil. habil. Johann Behrens, Dr. Horst Dreßler, Dr. Gero Langer
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden sind in der Lage, selbständig grundlegende Methoden wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, wissenschaftliche Ergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren und zu publizieren.
Die Studierenden sind in der Lage, ihre berufspraktische Arbeitin Bezug auf ihre Fähigkeit zur Aufarbeitung und Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Gesundheitsforschung zu reflektieren und zu beurteilen. Sie sind befähigt, anhand erlebter praktischer Situationen die Bedeutung des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens und angemessenen Präsentierens für das Handeln in den Gesundheits- und Pflegeberufen zu erläutern.
In der Auseinandersetzung mit den eigenen berufspraktischen Erfahrungen gelingt ihnen die Herausarbeitung von Handlungsoptionen für die Verbesserung ihres eigenen wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens sowie die Formulierung von Handlungsempfehlungen für das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren von Kolleginnen und Kollegen aus den Gesundheits- und Pflegeberufen.
Module contents
  • In der Vorlesung werden die grundlegenden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens systematisch dargestellt. Jede Methode wird beschrieben und in ihrer Funktion in der Wissenschaft erläutert. Es wird auf häufige Fehler, die vor allem bei Unerfahrenheit auftreten können, hingewiesen. Die Erarbeitung eines Algorithmus bereitet die Studenten auf das zukünftige wissenschaftliche Arbeiten vor. Das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten wird erläutert und das Publizieren in seiner ganzen Vielfalt dargestellt. Es wird über den Medienbegriff die Bedeutung der Medien erschlossen und mit der Mediengestaltung erhalten die Studenten Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung von Vorträgen, wissenschaftlichen Arbeiten, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen, Postern u. a..
  • Reflexion ausgewählter praktischer Situationen aus dem beruflichen Alltag der Gesundheits- und Pflegeberufe und Analyse der berufspraktischen Tätigkeit der Studierenden in Bezug auf ihre Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens
  • Ableitung von Handlungsoptionen für die weitere praktische Tätigkeit, um korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren in den Gesundheits- und Pflegeberufen sicherzustellen
Forms of instruction Lecture (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Seminar
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Im Wintersemester wird das Modul nur geblockt für ausbildungsintegrierend Studierende angeboten
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 1 0
Course 2 Seminar Seminar 1 0
Course 3 Seminar strukturierte Reflexion beruflichen Handelns 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Course Selbststudium 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %