MLU
SGD.06683.02 - Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
SGD.06683.02 5 CP
Modulbezeichnung Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Modulcode SGD.06683.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Gymnasium) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gy (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Gymnasium) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gy, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Sekundarschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Se (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Sekundarschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Se, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Verständnis der verschiedenen Lebenswelten und Kontexte des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen auch in ihrer historischen Gewordenheit
  • Fähigkeit, verschiedene Dimensionen von Heterogenität und Differenz im Kindes- und Jugendalter und deren herrschaftsbezogenen Hierarchisierungen und Homogenisierungen grundlagentheoretisch begründet zu reflektieren und in Bezug setzen zu können
  • Verständnis der sozialisatorischen Wirkungen der Institution Schule und pädagogischer Praktiken
  • Fähigkeit, vor diesem Hintergrund die Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns zu reflektieren
Modulinhalte
Themen und Ansätze der gegenwartsbezogenen wie historischen Kindheits- und Jugendforschung sowie der sozial- und kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung (empirische Studien und Theorien zu folgenden Bereichen):
  • (schulische) Sozialisation vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen (Modernisierung, Globalisierung, Digitalisierung etc.)
  • Entstehung und Wandel von (Bildungs-)Ungleichheit
  • Dimensionen von Differenz und Heterogenität (soziale Lage, Gender, Ethnie etc.)
  • Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen (Familie, Schule, Peers, Medien etc.)
  • Praktiken der sozialen Konstitution pädagogischer Verhältnisse
  • exemplarische, eigenständige fallanalytische Zugänge zu einzelnen Themenbereichen
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Seminar Seminar 2 0
LV 3 Kursus Eigenlektüre 0
LV 4 Kursus Eigenlektüre / Hausarbeit 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %