MLU
WIW.06770.03 - Institutions, Organizations and Policy: An Empirical and Historical Perspective (Complete module description)
Original version English
WIW.06770.03 5 CP
Module label Institutions, Organizations and Policy: An Empirical and Historical Perspective
Module code WIW.06770.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Module used in courses of study / semesters
  • Europäische und internationale Wirtschaft (MA120 LP) (Master) > Volkswirtschaftslehre Eur.u.int.Wirtsch.MA120, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Pflichtmodule
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Version of accreditation valid from SoSe 2023 > Volkswirtschaftslehre
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Version of accreditation (WS 2016/17 - WS 2022/23) > Volkswirtschaftslehre
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Lars Börner
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden ...
  • wichtige längerfristige wirtschaftliche Entwicklungen mit Bezug auf Institutionen, Organisationen und Wirtschaftspolitik mit Fokus auf das 20. Jahrhundert sowie neueste Entwicklungen umreißen und erläutern.
  • Zusammenhänge zwischen Institutionen, Organisationen und Wirtschaftspolitik analysieren und deren Einbettung in die gesamtwirtschaftliche Entwicklung herausstellen.
  • diejenigen empirischer Methoden und Ergebnisse, die in der Veranstaltung präsentiert werden, erläutern, interpretieren und kritisch diskutieren.
  • die Historizität und Kontextabhängigkeit der institutionellen Entwicklung und wirtschaftspolitischer Entscheidungen skizzieren.
Module contents
  • Prozesse der Internationalisierung und Globalisierung und Evolution relevanter Institutionen: Handelsflüsse, Migration, Handelsblöcke, Multinationale Unternehmen
  • Entwicklung moderner Staaten, insbesondere des Wohlfahrtsstaats, Demokratisierung, kulturelle Aspekte, Untersuchung der Deutschen Teilung und Wiedervereinigung
  • Bildung von Humankapital, technologische Veränderung, Evolution von Industrie- und Technologie-Zentren, deren Einbettung in den Staat und Bedeutung für die regionale und globale Entwicklung
  • Analyse von Finanzmärkten, insbesondere die Evolution von Börsen, Zentralbanken und die Rolle von Fiskal- und Finanzpolitik
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course (2 SWS)
Exercises
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Course Übung 2 0
Course 3 Exercises Vor- und Nachbereitung 0
Course 4 Course Selbststudium Pflichtlektüre 0
Course 5 Course Prüfungsvorbereitung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %