MLU
GPW.06011.05 - EbP 1.6 - Ethische und historische Fragestellungen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GPW.06011.05 5 CP
Modulbezeichnung EbP 1.6 - Ethische und historische Fragestellungen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Modulcode GPW.06011.05
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Evidenzbasierte Pflege (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2020) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
PD Dr. Gero Langer
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
1. (Fach-)Wissen und Verstehen
Die Studierenden...
- kennen und verstehen wichtige Etappen aus der Geschichte der Pflege und Medizin,  einschließlich heilkundlicher Vorstellungen und Praktiken
- kennen und verstehen in grundlegender Art und Weise gegenwärtige und zukünftige  Aufgaben, Tätigkeitsbereiche und Qualifizierungsmöglichkeiten professionell Pflegender
- definieren relevante Begriffe für ethisches Handeln und erläutern die Auswirkungen  bestehender ethischer Grundsätze auf die Professionalisierung der Pflege im Allgemeinen
- erkennen Merkmale des Berufsethos und identifizieren Grundfragen ethischer  Entscheidungen in der Pflege und Medizin sowie im Kontext der Leistungen des  Gesundheitssystems
- kennen und verstehen die persönliche, institutionelle und gesellschaftspolitische  Verantwortungsebene ethischen Handelns
- erkennen und diskutieren Zusammenhänge zwischen den im historischen und aktuellen  Kontext bestehenden ethischen Grundsätzen der Medizin, Pflege und Gesundheitspolitik  sowie in aktuellen Entwicklungsbestrebungen in diesen Bereichen
- kennen und verstehen die Aufgaben von hochschulischen Ethikkommissionen und  klinischen Ethikkomitees
2. Instrumentale Kompetenz (kognitiv, methodisch, technisch, sprachlich)
Die Studierenden...
- betrachten Interessenvertretungen (inkl. Pflegekammer) im europäischen Vergleich sowie  internationale Pflegeorganisationen und -diskussionsforen (z.B. ICN-Kongress)
- diskutieren die persönliche, institutionelle und gesellschaftspolitische  Verantwortungsebene ethischen Handelns und erläutern diese an Beispielen
- wenden ihr Wissen auf verschiedene Situationen ethischer Entscheidungsfindung in der  Pflege und Medizin an
- diskutieren unterschiedliche Lösungsansätze für spezifische ethische  Konfliktsituationen
3. Systemische Kompetenz (Kompetenzen, die sich auf ganze Systeme beziehen)
Die Studierenden...
- ordnen vor dem Hintergrund der Geschichte der Pflege und Medizin aktuelle  berufsbezogene Entwicklungen der Pflege ein
- diskutieren eigene Werthaltungen im Zusammenhang mit der Unterscheidung der drei  Ebenen von Handlungen, Regeln bzw. Normen und Prinzipien
- reflektieren das eigene Handeln unter ethischen Gesichtspunkten
- erkennen und diskutieren grundlegende Fragen von Diversität am Beispiel des Umgangs  mit älteren Menschen, der sexuellen Identität sowie transkultureller  Phänomene
4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz
Die Studierenden...
- formulieren und begründen ihre eigenen moralischen Orientierungen
- berichten strukturiert über die von ihnen angestellten Überlegungen zu verschiedenen  Situationen ethischer Entscheidungsfindung in Medizin, Pflege und Prävention
- reflektieren und diskutieren in Arbeitsgruppen Grundthemen ethischer Entscheidungen in  der Pflege
Modulinhalte
1. Geschichte der Pflege und Medizin
- Medizin und Pflege in der Antike: Humoralpathologie und Diätetik
- Neuorganisation der beruflichen Pflege im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Medizin und Pflege im Nationalsozialismus
- Geschichtliche Entwicklung beruflicher Pflege und organisierter pflegeberuflicher  Interessenvertretungen
- Organisierte Interessenvertretungen (inkl. Pflegekammer)
- Gesundheitssysteme in totalitären Staaten
- Gegenwärtige und zukünftige Aufgaben, Tätigkeitsbereiche und  Qualifizierungsmöglichkeiten professionell Pflegender (inkl. Pflegediagnosen, ...)
- Internationale Pflegeorganisationen (ICN, ...)
2. Ethik
- Ethik - Moral - Recht
- Ethische Theorien
- Ethische Theorien im Praxistest
- Kodifizierungen
- Institutionalisierung von Ethik 1: Klinische Ethikberatung, KEK
- Institutionalisierung von Ethik 2: Forschungsethikkommission
- Ethische Fragen in der Vorgeburtlichen Medizin
- Ethische Fragen im Rahmen der Betreuung von Kindern
- Ethische Fragen im Umgang mit Volljährigen
- Ethische Fragen im Umgang mit älteren Menschen
- Ethische Fragen im Kontext religiöser, sozialer und kultureller Differenzen (Global Health)
- Ethische Fragen der sexuellen Identität
- Patient-Therapeutisches Team-Beziehung
- Breaking Bad News
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Vorlesung (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von:
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung IGEM: Vorlesung 1 0
LV 2 Seminar IGEM: Seminar 1 0
LV 3 Vorlesung IGEM: Vorlesung 1 0
LV 4 Seminar IGEM: Seminar 1 0
LV 5 Kursus Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 0
LV 6 Kursus Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
Referat/Präsentation/Falldarstellung
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 6 Sommersemester und Wintersemester Nein %