MLU
GER.06959.02 - Sprache in Erwerb und Vermittlung (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GER.06959.02 10 CP
Modulbezeichnung Sprache in Erwerb und Vermittlung
Modulcode GER.06959.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Germanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Deutsch als Fremdsprache (DaF) (MA45/75 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch Deut.alsFremdspr.MA45/75, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2020/21 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • vertiefte Kenntnisse der deutschen Sprache innerhalb der linguistischen Teilbereiche Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie, Pragmatik
  • Kenntnis didaktischer Prinzipien hinsichtlich der Übungsschwerpunkte Phonetik Wortschatzarbeit, Grammatik sowie zur Entwicklung der vier Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören)
  • Fähigkeit, Unterricht heterogenitätssensibel hinsichtlich der Übungsschwerpunkte Phonetik, Wortschatzarbeit, Grammatik sowie sprachliche Fertigkeiten zu planen und kritisch zu beurteilen
  • Fähigkeit, Lehr- und Lernmaterialien zielgruppen- und themenorientiert auszuwählen und kritisch zu beurteilen
  • Kenntnis verschiedener diagnostischer Verfahren (Sprachstandserhebung)
  • Fähigkeit, Korrekturverfahren kontextabhängig auszuwählen und zu beurteilen
Modulinhalte
  • Strukturen und Verwendungsweisen des Deutschen (im Kontrast zu anderen Sprachen) (u.a. Phonetik/Phonologie: Phonem-Graphem-Beziehung, segmentale und suprasegmentale Merkmale; Morphologie: Wortarten und Verfahren der Wortbildung, Flexion; Syntax: Struktur von Phrasen und Sätzen, Wort- bzw. Satzgliedstellung, Kasusfunktion und Kasusvergabe, Feldermodell; Lexikologie: Onomasiologie und Semasiologie, Wortfelder und -familien, Bedeutungsveränderung; Pragmatik/Sprachgebrauch: Text- und Gesprächssorten)
  • Bedeutung kombinierter Fertigkeiten in (fremd)sprachlichen Handlungssituationen
  • Methoden und didaktische Prinzipien in der Vermittlung von Phonetik, Wortschatz, Grammatik sowie Strategien, Arbeits- und Lerntechniken zur Entwicklung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten
  • Aufbau und Typen von Lehrwerken, Arten von Wörterbüchern, Wörterbuch-Apps und Grammatiken (inkl. Übungstypologien, Progressionsformen etc.)
  • Kriterien zur Beurteilung von Lehr- und Lernmaterialien
  • Verfahren der Fehleranalyse und -korrektur in heterogenen Lerngemeinschaften
  • Beurteilen, Bewerten, Benoten schriftlicher und mündlicher Leistungen Deutschlernender
  • Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten diagnostischer Verfahren
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Seminar Seminar 2 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
LV 5 Seminar Seminar 2 0
LV 6 Kursus Selbststudium 0
LV 7 Kursus Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
Gesamtmodul
maximal drei veranstaltungsbegleitende mündliche bzw. schriftliche Leistungen (z.B. Referat, Protokoll, Thesenpapier, Übungsaufgaben), maximal drei veranstaltungsbegleitende mündliche bzw. schriftliche Leistungen (z.B. Referat, Protokoll, Thesenpapier, Übungsaufgaben), maximal drei veranstaltungsbegleitende mündliche bzw. schriftliche Leistungen (z.B. Referat, Protokoll, Thesenpapier, Übungsaufgaben)
Mündliche Prüfung oder Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %
LV 6 Sommersemester Nein %
LV 7 Sommersemester Nein %