MLU
GER.06959.02 - Sprache in Erwerb und Vermittlung (Complete module description)
Original version English
GER.06959.02 10 CP
Module label Sprache in Erwerb und Vermittlung
Module code GER.06959.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Germanistik
Module used in courses of study / semesters
  • Deutsch als Fremdsprache (DaF) (MA45/75 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch Deut.alsFremdspr.MA45/75, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • vertiefte Kenntnisse der deutschen Sprache innerhalb der linguistischen Teilbereiche Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie, Pragmatik
  • Kenntnis didaktischer Prinzipien hinsichtlich der Übungsschwerpunkte Phonetik Wortschatzarbeit, Grammatik sowie zur Entwicklung der vier Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören)
  • Fähigkeit, Unterricht heterogenitätssensibel hinsichtlich der Übungsschwerpunkte Phonetik, Wortschatzarbeit, Grammatik sowie sprachliche Fertigkeiten zu planen und kritisch zu beurteilen
  • Fähigkeit, Lehr- und Lernmaterialien zielgruppen- und themenorientiert auszuwählen und kritisch zu beurteilen
  • Kenntnis verschiedener diagnostischer Verfahren (Sprachstandserhebung)
  • Fähigkeit, Korrekturverfahren kontextabhängig auszuwählen und zu beurteilen
Module contents
  • Strukturen und Verwendungsweisen des Deutschen (im Kontrast zu anderen Sprachen) (u.a. Phonetik/Phonologie: Phonem-Graphem-Beziehung, segmentale und suprasegmentale Merkmale; Morphologie: Wortarten und Verfahren der Wortbildung, Flexion; Syntax: Struktur von Phrasen und Sätzen, Wort- bzw. Satzgliedstellung, Kasusfunktion und Kasusvergabe, Feldermodell; Lexikologie: Onomasiologie und Semasiologie, Wortfelder und -familien, Bedeutungsveränderung; Pragmatik/Sprachgebrauch: Text- und Gesprächssorten)
  • Bedeutung kombinierter Fertigkeiten in (fremd)sprachlichen Handlungssituationen
  • Methoden und didaktische Prinzipien in der Vermittlung von Phonetik, Wortschatz, Grammatik sowie Strategien, Arbeits- und Lerntechniken zur Entwicklung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten
  • Aufbau und Typen von Lehrwerken, Arten von Wörterbüchern, Wörterbuch-Apps und Grammatiken (inkl. Übungstypologien, Progressionsformen etc.)
  • Kriterien zur Beurteilung von Lehr- und Lernmaterialien
  • Verfahren der Fehleranalyse und -korrektur in heterogenen Lerngemeinschaften
  • Beurteilen, Bewerten, Benoten schriftlicher und mündlicher Leistungen Deutschlernender
  • Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten diagnostischer Verfahren
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Seminar Seminar 2 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Seminar Seminar 2 0
Course 6 Course Selbststudium 0
Course 7 Course Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Final exam of module
maximal drei veranstaltungsbegleitende mündliche bzw. schriftliche Leistungen (z.B. Referat, Protokoll, Thesenpapier, Übungsaufgaben), maximal drei veranstaltungsbegleitende mündliche bzw. schriftliche Leistungen (z.B. Referat, Protokoll, Thesenpapier, Übungsaufgaben), maximal drei veranstaltungsbegleitende mündliche bzw. schriftliche Leistungen (z.B. Referat, Protokoll, Thesenpapier, Übungsaufgaben)
Mündliche Prüfung oder Hausarbeit
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %
Course 6 Summer semester No %
Course 7 Summer semester No %