MLU
PHY.03077.01 - Einführung und Sphärische Astronomie (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
PHY.03077.01 5 CP
Modulbezeichnung Einführung und Sphärische Astronomie
Modulcode PHY.03077.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Physik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Astronomie (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Astronomie, Astrophysik Astronomie (Gymnasium) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Astronomie (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Astronomie, Astrophysik Astronomie (Gymnasium) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Astronomie (Gymnasium) () (Lehramt) > Astronomie, Astrophysik Astronomie (Gymnasium), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Astronomie (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Astronomie, Astrophysik Astronomie (Gymnasium) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Astronomie (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Astronomie, Astrophysik Astronomie (Sekundar) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Astronomie (Sekundarschule) () (Lehramt) > Astronomie, Astrophysik Astronomie (Sekundar), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Pflichtmodule
  • Astronomie (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Astronomie, Astrophysik Astronomie (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Jan Kantelhardt
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Kenntnis wichtiger Objekte und Methoden der Astronomie
  • Überblick über astronomische Grundbegriffe
  • Grundkenntnisse der sphärischen Trigonometrie
  • Fähigkeit zur Erklärung der Bewegungen der Gestirne am Himmel
  • Fähigkeit zur Erklärung wichtiger Phänomene wie Finsternisse und Gezeiten
Modulinhalte
Einteilung der Objekte der Astronomie (Sonnensystem, Deep-Sky), Astronomische Grundbegriffe wie elektromagnetische Strahlung oder scheinbare und absolute Helligkeit, Stellung von Erde und Mensch im All; die topozentrische Sphäre, Koordinatensysteme, Elemente der sphärischen Trigonometrie, Tagbogen der Gestirne, Jahreszeiten, Bewegungen der Erdachse, Definition von Tag und Jahr, Astronomie und Kalender, optische Mondphänomene, Gezeiten, Planeten an der Sphäre (geo-und heliozentrische Beschreibung)
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul beginnend im Wintersemester im Wechsel mit
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Seminar Seminar 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
mündl. Prüfung oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %