MLU
CHE.00028.05 - Technische Chemie (TC) (Complete module description)
Original version English
CHE.00028.05 10 CP
Module label Technische Chemie (TC)
Module code CHE.00028.05
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Chemie
Module used in courses of study / semesters
  • Chemie (180 LP) (Bachelor) > Chemie Chemie180, Version of accreditation valid from SS 2021 > Pflichtmodule
  • Chemie (180 LP) (Bachelor) > Chemie Chemie180, Version of accreditation (WS 2006/07 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Chemie (180 LP) (Bachelor) > Chemie Chemie180, Version of accreditation (WS 2013/14 - WS 2020/21) > Pflichtmodule
  • Erneuerbare Energien (MA120 LP) (Master) > Regenerative Energien Erneuerbare EnergienMA120, Version of accreditation valid from WS 2015/16 > Unterwahlbereich Ing
  • Erneuerbare Energien (MA120 LP) (Master) > Regenerative Energien Erneuerbare EnergienMA120, Version of accreditation (WS 2012/13 - SS 2015) > Unterwahlbereich Ing
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Thomas Hahn
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Kenntnis und Verständnis der grundlegenden Konzepte und Methoden der Technischen Chemie
  • Fähigkeit zur Anwendung der Konzepte auf ausgewählte technologisch wichtige Herstellungsverfahren
  • Erwerben von praktischen Erfahrungen im Umgang mit Unit-Operations und ausgewählten Prozess-Stufen
  • Vertiefen von Techniken der Erfassung, Verarbeitung, Visualisierung und Bewertung Chemisch-Technischer Prozesse in Teamarbeit und fachwissenschaftliche Präsentation eigener Versuchsergebnisse
Module contents
1. Vorlesung TC I:
  • Einführung
- Definition, Aufgabengebiete und historische Entwicklung, Berufliche Aufgaben und Perspektiven, Ausbildung, Zusammenhang und Abgrenzung zu anderen Gebieten, Literatur
- Technische Chemie an der MLU: Historie und Innovationen, aktu¬elle Forschungs-schwerpunkte und Lehrprogramm
- Ursprünge und historische Entwicklung der Chemischen Industrie (Anorganische Großchemie: Fallbeispiel Soda-Herstellung, Organische Großchemie: Fallbeispiel: Teerfarben und Pharmazeutika
  • Chemieindustrie und Chemiewirtschaft
Chemische Industrie und Chemische Prozessindustrie, Struktur der Chemischen Industrie, wirtschaftlichen Grundlagen der chemischen Produktion, Umweltschutz
  • Rohstoffe und Energie
Kohle, Erdöl und Erdgas (Reichweite und Funktion der fossilen Energieträger), Treibhauseffekt, Alternative "Energiequellen", Wasserstofftechnologie, Nachwachsende Rohstoffe
  • Verfahrensentwicklung - vom Labor zur Industrieanlage
Aufgaben - Methoden - Hilfsmittel (Stoff- und Energiebilanzierung (Basic Design), Strömungslehre (Einführung), Wärmeübertragung (Einführung)
  • Grundoperationen (Unit Operations)
* Mechanische Grundoperationen
- Zerteilen (Mahlen, Zerstäuben)
- Agglomeration (Aufbauagglomeration, Pelletieren, Mischeragglomeration, Wirbel- schichtagglomeration, Pressagglomeration, Agglomeration in Suspensionen (Flockung))
- Mechanische Trennprozesse
(Klassieren (Siebklassieren, Hydroklassieren)
Sortieren (nach Eigenschaften)(Klauben (Farbe, Glanz), Dichtesortieren
Sortieren im Magnetfeld
Sortieren im elektrischen Feld, Flotation (Benetzbarkeit)
Flüssigkeitsabtrennung (Sedimentation, Filtration)
Entstaubung (Abscheidung im Zentrifugalfeld, Filtration, Abscheidung im elektrischen Feld, Nassabscheidung)
- Mischen (Mischen von Feststoffen, Mischen von Fluiden (Rühren, Suspendieren, Dispergieren, Begasen)
- Lagern
* Thermische Grundoperationen
Trocknung
Kristallisation
Destillation, Rektifikation
Extraktion
  • Reaktionstechnik
Triebkraft chemischer Reaktionen: optimale Reaktionsbedingungen
Chemische Kinetik (Formalkinetik komplexer Systeme, Kinetik in heterogenen Systemen (Einführung))
Ideale Reaktoren (Klassifikation, Geschlossener Rührkessel (Batch Reactor)
- Idealer Rohrreaktor (Plug Flow Reactor), Offener Rührkessel (Continous Stirred Tank Reactor), Rührkesselkaskade (Multistage Reactor)
Sicherheitsaspekte (thermische Stabilität CSTR)
2. Vorlesung TC II:
  • Einführung
Fossile Rohstoffe - Zusammensetzung, Gewinnung, Aufarbeitung (Einführung, Erdöl, Erdgas, Kohle
Fossile Rohstoffe als Basis für Energieträger (Kraftstoffraffinerie, Kraftstoffe auf Basis von Kohle und Erdgas
X1 Exkurs 1: Katalyse, Zeolithe (Prinzipien der Katalyse, Spielarten der Katalyse, Typen von Katalysatoren, Zeolithe als Beispiel für saure Katalysatoren)
X1 Exkurs 2: Erneuerbare Energien - Möglichkeiten, Grenzen, Beiträge der Chemie
Fossile Rohstoffe als Chemierohstoffe (Der Begriff Grund- oder Plattformchemikalien, Alkane, die petrochemische Raffinerie, der Steamcracker (Prozess, Aufarbeitung der Crackgase und des Crackbenzins)
Acetylen, Synthesegas und Synthesegaschemie (Steamreforming, Methanol-Synthese und Methanol-Folgechemie, Fischer-Tropsch-Synthese)
Technische Chemie nachwachsender Rohstoffe (Stand der Technik und Perspektiven)
  • Anorganische Grundchemikalien
Ammoniak
Salpetersäure und Düngemittel
Schwefelsäure
Chlor und Chlorchemie
  • Von der Grundchemikalie zum Endprodukt
Technische Chemie der Polymere
Vom Erdöl zum Polymer: ausgewählte Zwischenprodukte
Tenside
Farbstoffe
  • Technische Siliziumchemie
Silizium für Halbleiteranwendungen
Silicone
Zement und Glas
3. Praktikum
  • praktischer Umgang mit ausgewählten Unit-Operations und Prozess-Stufen
-
-
  • Messwerterfassung und Anwendung statistischer Methoden zur Darstellung und Beurteilung experimenteller Beobachtungen
  • Darstellung, Erklärung und Kommentieren der erhaltenen Ergebnisse
Forms of instruction Lecture (6 SWS)
Course
Practical training (4 SWS)
Course
Study trip
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 6 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Practical training Praktikum 4 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Study trip Exkursion 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Praktikumsbericht; Teilnahme an Exkursion
mündl. Prüfung oder Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %