MLU
GPW.07289.04 - HEB 2.6 Die Hebamme und das multiprofessionelle Team (Complete module description)
Original version English
GPW.07289.04 5 CP
Module label HEB 2.6 Die Hebamme und das multiprofessionelle Team
Module code GPW.07289.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Hebammenwissenschaft () (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Hebammenwissenschaft, Version of accreditation valid from WS 2021/22 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Christiane Winkler
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Die Studierenden nennen und erläutern pflegerelevante wissenschaftliche Grundlagen der Labor-Diagnostik, diagnostischen Radiologie und funktionellen Diagnostik.
  • Die Studierenden beschreiben die typischen Abläufe der ärztlichen Diagnostik und Therapie in praktischen Situationen und erläutern Möglichkeiten zur bedarfsorientierten, individuellen Anpassung des Vorgehens.
  • Die Studierenden skizzieren das Konzept des operativen Bereichs, der Intensivstation und von Funktionsbereichen sowie das jeweilig adäquate professionelle Verhalten.
  • Die Studierenden erläutern in vertieftem Maße die Grundlagen der Mikrobiologie, Hygiene und medizinischen Immunologie und erörtern allgemeine und spezielle Erfordernisse und Maßnahmen der Keimreduzierung, Desinfektion und Sterilisation.
  • Die Studierenden erläutern in vertieftem Maße die Ursachen, Bedingungen, Einflüsse, typischen Verläufe und besondere Manifestationen von pathophysiologischen Veränderungen bei Notfällen oder Traumata.
  • Die Studierenden skizzieren die ethischen Anforderungen und Prinzipien der Organspende und -transplantation sowie die medizinische Therapie von transplantierten Patient*innen.
Module contents
1. Ärztliche Diagnostik und Therapie
1.1 Diagnose- und Therapieverfahren
1.2 Befunderhebung und Labordiagnostik; Laborparameter, Normwerte
1.3 Intensivmedizinisches Monitoring und Reflexe
1.4 Radiologie und Endoskopie
1.5 Funktionsdiagnostik
1.6 Augenärztliche und HNO-Untersuchungen
1.7 Operative Therapie einschließlich Anästhesieformen
1.8 Infusions- und Transfusionstherapie
2. Pflegerische Aufgaben im Rahmen von Diagnose- und Therapieverfahren
2.1 Kapillare und venöse Blutentnahme
2.2 Assistenz bei Punktionen, Biopsien, Abstrichen
2.3 Prä-, intra- und postoperative Pflegeinterventionen
2.4 Medizinische Geräte
2.5 Grundlagen der physikalischen Therapie (z.B. Elektrotherapie)
2.6 Unterstützung der Patient*innen bei der Untersuchung und Therapie
2.7 Dokumentation und EDV für das multiprofessionelle Team
2.8 Pflegerische Aufgaben im Rahmen der Infusions- und Transfusionstherapie
2.9 Injektionen: s.c., i.c., i.m.
3. Hygiene und Erste Hilfe in der Hebammenbetreuung
3.1 Notfälle und Erste-Hilfe-Maßnahmen
3.2 Organspende/-transplantation
3.3 Pharmakologie
3.4 Mikrobiologie und Infektiologie; Nosokomiale Infektionen und Resistenzen
3.5 Hygiene, auch in bestimmten Pflegesituationen
Forms of instruction Lecture
Exercises
Exercises
Exercises
Course
Exercises
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 5: %; Course 5: %; Course 6: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet vom Department für Strahlenmedizin, Abteilung Nuklearmedizin; dem Department für Strahlenmedizin, der Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie; der Einrichtung für Transfusionsmedizin; dem Institut für Allgemeinmedizin; dem Institut für Molekulare Medizin; der Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin; der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I; der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II; der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III; der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV; der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie; der Universitätsklinik und Poliklinik für Pädiatrie I; der Universitätsklinik und Poliklinik für Viszeral-, Gefäß- und Endokrine Chirurgie; der Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe; der DELH SkillsLab; Simulationszentrum und der UKH Pflegedirektion.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung (Kliniken, Fachdepartments und Institute der Uniklinik) 0
Course 2 Exercises Übung (DELH SkillsLab; Simulationszentrum) 0
Course 3 Exercises Übung (IGPW) 0
Course 4 Exercises Übung (ABZ) 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Exercises Übung (IGPW) 0
Course 5 Course Selbststudium 0
Course 5 Course Selbststudium: Vorbereitung auf die Modulleistung 0
Course 6 Course Selbststudium: Vorbereitung auf die Modulleistung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 4
Course 5
Course 5
Course 5
Course 6
Final exam of module
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %
Course 6 Summer semester No %