MLU
RPD.04829.03 - I: Theorien und Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik (BA 180) (Complete module description)
Original version English
RPD.04829.03 10 CP
Module label I: Theorien und Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik (BA 180)
Module code RPD.04829.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Rehabilitationspädagogik
Module used in courses of study / semesters
  • Erziehungswissenschaft (180 LP) (Bachelor) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Erziehungswissenschaft180, Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Christian Lindmeier
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Kenntnisse und Verständnis verschiedener theoretischer Erklärungsmodelle des Phänomens Behinderung
  • Erfassen des wissenschaftlichen Kontextes im Zusammenhang mit spezifischen Behinderungen (Gefühls- und Verhaltensstörungen, Körper-, Lern-, Sprach-, geistige Behinderung)
  • Anbahnen der Fähigkeit zu wissenschaftlicher Reflexion
  • Fähigkeit, zentrale Leitprinzipien und Ansätze als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit unter ethischen, politischen und pädagogischen Gesichtspunkten zu erfassen und zu reflektieren
  • Fähigkeit, rehabilitationspädagogische Elemente außerschulischen pädagogischen Handelns zu erfassen und zu reflektieren
Module contents
  • Einführung in theoretische Grundlagen der Allgemeinen Rehabilitations- und Integrationspädagogik und rehabilitationspädagogischer Fachrichtungen
  • Überblick über Geschichte und Entwicklung der Disziplin
  • Einblick in rehabilitationspädagogische Handlungs- und Arbeitsfelder
  • Überblick in Bezug auf Grundzüge einer zeitgemäßen Behindertenarbeit und Fragen zur Professionalisierung auf dem Gebiet der Rehabilitationspädagogik
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course
Lecture (2 SWS)
Course
Lecture (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %; Course 8: %; Course 9: %; Course 10: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Hausarbeit: i.d.R. 10 bis 15 Seiten à 3500 Zeichen.
Mündliche Prüfung: i.d.R. 30 Minuten.
Klausur: i.d.R. 1 bis 2 Stunden.
Konkretisierende Regelungen sind in der `Handreichung zum Studium` festgelegt.
Weitere Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Lecture Vorlesung 2 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Lecture Vorlesung 2 0
Course 6 Course Selbststudium 0
Course 7 Seminar Seminar 2 0
Course 8 Course Selbststudium 0
Course 9 Course Studienleistung 0
Course 10 Course Modulleistung 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Course 8
Course 9
Course 10
Final exam of module
Im Modul I muss in dem Seminar des Sommersemesters eine Studienleistung lt. STPO §10 erbracht werden.
Klausur oder Hausarbeit oder mündl. Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Summer semester No %
Course 6 Summer semester No %
Course 7 Summer semester No %
Course 8 Summer semester No %
Course 9 Summer semester No %
Course 10 Summer semester No %