MLU
MMS.08244.01 - Populäre Musik und Popkultur (Schwerpunkt Musikwissenschaft Integrativ) (Complete module description)
Original version English
MMS.08244.01 10 CP
Module label Populäre Musik und Popkultur (Schwerpunkt Musikwissenschaft Integrativ)
Module code MMS.08244.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule bei Studienschwerpunkt Musikwissenschaft integrativ
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Wahlpflichtmodule bei Studienschwerpunkt Historische Musikwissenschaft
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Wahlpflichtmodule bei Studienschwerpunkt Musikethnologie
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Wahlpflichtmodule bei Studienschwerpunkt Musik und Medien
Responsible person for this module
Further responsible persons
Kathrin Eberl-Ruf, Golo Föllmer, Wolfgang Hirschmann, Tomi Mäkelä, Klaus Näumann
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Kenntnis diverser Diskursfelder populärer Musik und ihrer Interaktion mit (audio)visuellen und textlichen popkulturellen Medien zwischen analogen und (post-)digitalen Paradigmen
  • Befähigung zu theoretisch fundierter Reflektion aktueller und historischer popkultureller Produkte und Praktiken, z.B. in Bezug auf deren musikästhetische Formen, ihre ökonomischen und kulturellen Verbreitungswege und ihre Bedeutung und Zeichenhaftigkeit in verschiedenen sozialen Zusammenhängen.
  • Kenntnis von Grundlagen harmonisch-melodischer, rhythmischer, formaler und klanglicher Charakteristika populärer Musik und instrumentenspezifischer Charakteristika
Module contents
  • Popkulturelle Phänomene im Spannungsfeld analoger und digitaler Musiktechnologien, u.a. regionale, nationale und internationale Produktionskulturen und mediale Infrastrukturen sowie Vermarktungssysteme für die Produktion, Distribution und Rezeption populärer Musik z.B. über Film, Games, Streaming, Radio und Soziale Medien.
  • Zusammenhänge zwischen populärer Musik und übergeordneten Konzepten wie bspw. kulturelle, soziale und sexuelle Identität, Körperlichkeit, Emotion, koloniales Erbe oder das Verhältnis von Mensch und Technologie sowie Diskursen u.a. zu Starkult, Fanstudien, Subkultur, Liveness oder Celebrity Cultures.
  • Aktuelle Musiktheorie als Grundlage zur Erforschung musikalischer Merkmale und kultureller Bedeutung populärer Musik, u.a. Blues-Harmonik, Modale Melodik und Riffs, Geschichte und Entwicklung populärer Musik, von Improvisationskonzepten, Produktionsstilen und Genretheorie.
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Das Modul wird alle drei Semester angeboten.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Vor- und Nachbereitung Seminar 0
Course 3 Seminar Seminar 2 0
Course 4 Course Vor- und Nachbereitung Seminar 0
Course 5 Course Hausarbeit, schriftliche Ausarbeitung zum Referat, Forschungsbericht oder Projektarbeit 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Referat, Stundenprotokoll, Übungsaufgabe oder Mitwirkung an Forschungsprojekt
Hausarbeit oder schriftliche Ausarbeitung zum Referat oder Forschungsbericht oder Projektarbeit
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %