MLU
GER.03597.04 - Literaturgeschichte - Vertiefungsmodul (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GER.03597.04 5 CP
Modulbezeichnung Literaturgeschichte - Vertiefungsmodul
Modulcode GER.03597.04
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Germanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Deutsche Literatur und Kultur (MA45/75 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch Deut.Lit.u.KulturMA45/75, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2020/21 > Wahlpflichtbereich I (5 LP)
  • Deutsche Literatur und Kultur (MA45/75 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch Deut.Lit.u.KulturMA45/75, Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2020) > Wahlpflichtbereich I
  • Deutsch (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Germanistik/Deutsch Deutsch (Gymnasium) (ELF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2013) > Wahlpflichtbereich III Vertiefung Literaturwissenschaft für Deutsch als 1 Hauptfach
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Vertiefte Kenntnisse über verschiedene Epochen der deutschsprachigen Literatur vom Barock bis zur Gegenwart und die Fähigkeit, diese anhand literarischer Texte nachzuzeichnen und zu problematisieren
  • Vertieftes Wissen über ästhetische und poetologische Merkmale von literarischen Texten im historischen und kulturellen Kontext vom Barock bis zur Gegenwart
  • Vertiefung der Fähigkeit, unter Einbeziehung der einschlägigen Forschung und ihrer Methoden selbständig die Analyse und Interpretation von literarischen Texten aus der Zeit des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart durchzuführen.
Modulinhalte
  • Exemplarische Untersuchung von literarischen Texten aus der Zeit vom Barock bis zur Gegenwart unter spezifischen Forschungsgesichtspunkten
  • Rezeption und Diskussion ästhetischer und poetologischer Kategorien und Begriffe im historischen und kulturellen Kontext der Literaturepochen vom Barock bis zur Gegenwart unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstands
  • Anwendung von Methoden und Verfahren der Analyse und Interpretation von literarischen Texten auf historische Werkgruppen
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
LV 5 Kursus Mündliche Prüfung (für LAG 1. Fach obligatorisch) oder Klausur 0
LV 6 Kursus Mündliche Prüfung (für LAG 1. Fach obligatorisch) oder Klausur 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
maximal fünf mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge pro Seminar (z.B. Referat, Protokoll, Thesenpapier, Moderation, Lektüretestat) und max. 5 mündliche Beiträge (z.B. Fragen, Diskussion) pro Vorlesung
mündl. Prüfung oder Klausur, mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %