GPW.02462.02 - I Grundlagen wissenschaftlich fundierter Therapie und Pflege (EBN II) (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.02462.02 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | I Grundlagen wissenschaftlich fundierter Therapie und Pflege (EBN II) |
Modulcode | GPW.02462.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. phil. habil. Johann Behrens, Dr. Gero Langer, Dipl. PGw Almuth Berg; Dipl. PGw Steffen Fleischer |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Werte und Überzeugungen: Die Studierenden haben ein (selbst-)kritisches Verständnis klinischer Erfahrungen und sind in der Lage, bei klinischen Entscheidungen, sowohl die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen, klinischen Erfahrung als auch die Vorstellungen und Präferenzen von Patienten angemessen zu berücksichtigen. Sie verstehen das Bemühen um Transparenz und Begründbarkeit professioneller Entscheidungen und ein kontinuierliches persönliches und kollegiales Lernen als Teil ihrer professionellen Identität. Fertigkeiten: Die Teilnehmenden können ausgehend von einem klinischen Problem eine Frage formulieren, eine Literaturrecherche durchführen, Original- und Übersichtsarbeiten verstehen und kritisch bewerten sowie schließlich die Ergebnisse dieses Prozesses in der Versorgung nutzbar machen. Wissen: Die Teilnehmenden sind mit wichtigen klinisch-epidemiologischen Kernbegriffen vertraut:
|
Modulinhalte | Das Modul führt grundlegend in die Methode Evidence-based Nursing ein. Die Studierenden lernen durch Übungen im kritischen Beurteilen verschiedener Studiendesigns (Interventionsstudien, Systematische Übersichtsarbeiten und interpretativ-hermeneutische Studien) das allgemeine Vorgehen zur Einschätzung der Glaubwürdigkeit, Aussagekraft und Anwendbarkeit von Forschungsarbeiten. Im Rahmen eines moderierten Journal-Clubs vertiefen die Studierenden ihr erworbenes Wissen an selbstgewählten, inhaltlich relevanten Studienbeispielen. Im Vordergrund steht hierbei zum einen die Verknüpfung der eigenen pflegerischen wie auch therapeutischen Praxis mit klinisch orientierter Forschung, zum anderen die interdisziplinäre Auseinandersetzung im therapeutischen Team. |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (3 SWS)
Vorlesung (1 SWS) Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar (Journal Club) | 3 | 0 | ||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
Gesamtmodul | Referat im Journal Club |
Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % |