MLU
GPW.07443.03 - EBP 4.3 Heilkundliche Tätigkeiten I (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GPW.07443.03 10 CP
Modulbezeichnung EBP 4.3 Heilkundliche Tätigkeiten I
Modulcode GPW.07443.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Evidenzbasierte Pflege (240 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege240, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2018 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Alexandra Katz, Fabian Schnellhardt
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Die Studierenden erläutern pathophysiologische Mechanismen, Diagnostik, Prävention und Therapie sowie Notfallmanagement der themenfeldbezogenen Erkrankungen und ihrer Folgeerkrankungen.
  • Die Studierenden planen einzuleitende Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad), auch verhaltensmedizinischen Maßnahmen mit dem Ziel einer Verhaltensmodifikation, und wenden verschiedene (nicht)medikamentöse sowie (nicht)invasive Therapiemöglichkeiten bei den themenfeldbezogenen Erkrankungen an.
  • Die Studierenden führen Schulungen sowie Anleitungen zum Selbstmanagement durch die Patienten und Patientinnen bei den themenfeldbezogenen Erkrankungen durch und veranlassen einen zielgerichteten Einsatz von Hilfsmitteln.
Modulinhalte
1. Diabetes mellitus Typ 2
1.1 Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 und Folgeerkrankungen
1.2 Diagnostik, Prävention und Therapie sowie Notfallmanagement
1.3 Varianten der körperlichen Untersuchungen im Kontext der Hauptdiagnose sowie ihrer Begleit- und Folgeerscheinungen
1.4 Assessmentinstrumente
1.5 Assessment der Selbstmanagementfähigkeiten und der Hilfebedarfe, insbesondere im Kontext nachstationärer Versorgung
1.6 (Nicht)medikamentöse sowie (nicht)invasive Therapieformen sowie deren Wirkzusammenhänge
1.7 Medikation(en) und deren Nebenwirkungen
1.8 Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad), Therapiemonitoring und Evaluation der Wirksamkeit, einschließlich der Folgeerscheinungen bei eingeschränkter Compliance
1.9 Grundlagen und Anwendung heilkundlicher Maßnahmen, Pflegehilfsmittel und Materialien sowie Folgeverordnungen gemäß "Häuslicher Krankenpflege-Richtlinie" (HKP-RiLi §37 SGB V)
1.10 Multiprofessionelle Versorgungsstrukturen und -angebote für Patient/innen mit Diabetes mellitus Typ 2 (Disease Management Programme), einschl. vertragsärztlicher Überweisung an Fachärzte
1.11 Selbstmanagement durch Patientinnen und Patienten
1.12 Gestaltung einer bedarfsgerechten Entlassung
1.13 Sozial-räumliche Umfeldanpassungen
1.14 Prozeduren im Bereich Assessment
1.15 Prozeduren im Bereich Planung einzuleitender Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad)
1.16 Prozeduren im Bereich Umsetzung des Therapieplans
2. Chronische Wunden/Stoma
2.1 Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie von Wunden und ursächlichen Erkrankungen oder Begleiterkrankungen, einschl. typischen  Infektionserregern und dermatologischen Symptomen
2.2 Assessmentinstrumente
2.3 Grundlagen, Auswahl, Anwendung und Evaluation der heilkundlichen Interventionen
2.4 (Nicht)medikamentöse sowie (nicht)invasive Therapieformen
2.5 Medikation(en) und deren Nebenwirkungen sowie deren Wirkzusammenhänge
2.6 Grundlagen und Anwendung heilkundlicher Maßnahmen, Pflegehilfsmittel und Materialien sowie Folgeverordnungen gemäß "Häuslicher Krankenpflege-Richtlinie" (HKP-RiLi §37 SGB V)
2.7 Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad), Therapiemonitoring und Evaluation der Wirksamkeit, einschließlich der Folgeerscheinungen bei eingeschränkter Compliance
2.8 Multiprofessionelle Versorgungsstrukturen und -angebote für Patientinnen und Patienten mit chronischen  Wunden/Stoma, einschl. vertragsärztlicher Überweisung an Fachärzte
2.9 Aufgabenprofile und Aufgabenbereiche der am Wundmanagement beteiligten Akteure
2.10 Versorgungsstrukturen und -angebote für chronisch Kranke
2.11 Selbstmanagement durch Patientinnen und Patienten
2.12 Gestaltung einer bedarfsgerechten Entlassung
2.13 Sozial-räumliche Umfeldanpassungen
2.14 Prozeduren im Bereich Assessment
2.15 Prozeduren im Bereich Planung einzuleitender Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad)
2.16 Prozeduren im Bereich Umsetzung des Therapieplans
3. Beide Fachbereiche
3.1 Patientenmanagement, Case Management, Überleitungsmanagement
3.2 Psychosoziale Versorgung
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (4 SWS)
Übung (3 SWS)
Kursus (5 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Das Modul wird hauptverantwortlich gestaltet von:
Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung: Heilkundliche Tätigkeiten: Diabetes m. Typ 2 und Chronische Wunden (inkl. Stoma) 4 0
LV 2 Übung Übung (incl. Skillslab) Heilkundliche Tätigkeiten: Erlernen der Prozeduren (Richtlinie, Teil B) 3 0
LV 3 Kursus Kleingruppenprojekt: Angeleitete Praxis: Heilkundliche Tätigkeiten: Erlernen der Prozeduren (Richtlinie, Teil B) 5 0
LV 4 Kursus Selbststudium: Vor-/ Nacharbeitung der Übungen/ des Kleingruppenprojekts 0
LV 5 Kursus Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
Projektbericht, Fallbezogene praktische Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %